Für Bakterien-Phobiker: Igittigitt-Fakten zum “Welttag des Händewaschens”
Hände waschen nicht vergessen - aber richtig! Zum internationalen Tag des Händewaschens erklären wir euch, wo überall die Keime lauern und was ihr tun könnt, um euch zu schützen.
Heute ist Welttag des Händewaschens. Die beste Gelegenheit also, euch mal über die wichtigsten und ekligsten Fakten zum Thema Hand-Hygiene aufzuklären – und den Verkauf von Desinfektionsgel in die Höhe zu treiben:
1. Bis zu 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen.
2. Studien zeigen, dass 70 Prozent der Toilettenbesucher weltweit die Hände waschen, aber nur 30 Prozent dabei Seife verwenden – wobei sich hier vor allem Männer angesprochen fühlen sollten.
3. Wir fassen uns im Alltag durchschnittlich etwa alle vier Minuten ins Gesicht. Wirklich! Achtet mal drauf.
4. Feuchte Hände übertragen bis zu tausendmal mehr Bakterien als trockene.
5. Heißlufttrockner sind nicht nur Energie-Killer, sie vermehren auch die Bakterienansiedlung auf deinen Händen. In der warmen Luft fühlen sich die kleinen, bösen Kerlchen nämlich pudelwohl.
6. 22 Prozent aller Arbeitnehmer waschen sich vor der Zubereitung oder dem Verzehr von Essen im Büro nicht die Hände.
7. Du denkst der Handlauf von Rolltreppen ist mega eklig? Von wegen. Die größten Bakterien-Partys werden hier gefeiert:
– Smartphones und Tablets
– Fernbedienungen
– Computertastaturen und -mäuse
– Türklinken und Lichtschalter
– die Griffe von Einkaufswägen
8. Eine Computermaus beherbergt im Schnitt dreimal mehr Bakterien als ein durchschnittlicher Toilettensitz. Auch Creme-Tuben und Handtaschen sind echte Bakterienschleudern.
9. Es kommt allerdings weniger auf die Menge als auf die Art der Bakterien an. Gefährliche Keime sind zum Beispiel Enterokokken, also Darmkeime. Die findet man natürlich vermehrt auf Toilettenspülungen und an Türklingen von öffentlichen WCs.
10. Eine einzige Bakterie kann sich in nur sieben Stunden zu 2.097.152 Bakterien vermehren.
So wirst du die fiesen Bakterien los:
Hände waschen sollte unbedingt mit Seife sein und mindestens 20-30 Sekunden dauern. Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung halten gerade mal 38 Prozent der Deutschen das durch.
Beim Händewaschen werden oft die Finger-Zwischenräume, Daumen und Fingerspitzen vergessen. Dort setzen sich dann klammheimlich die Bakterien fest, während du dich in Sicherheit wähnst. Auch unter Fingernägeln, Ringen, Uhren und Armbändern verstecken sie sich gern.
Nach dem Händewaschen solltest du die Hände und Finger gut mit einem Papiertuch trockenreiben. Auf öffentlichen Toiletten schnappst du dir am besten gleich ein zweites Tuch, um damit den Wasserhahn und die Türklinke anzufassen. Wer weiß, wie gründlich deine Vorgänger beim Händewaschen waren …