Goldketten

Im modernen Zeitalter haben Goldketten beinahe schon ihre ehemalige Bedeutung verloren. Denn kein Hip Hopper kann auf den Halsbehang aus Gold verzichten. Dass es zu den trendigen überlangen Halsketten auch filigrane Werke gibt, beweisen wir dir auf Stylight.ch.

Lang oder kurz - die Goldkette von Heute

Ein tiefes Dekolleté, welches einen guten Einblick zulässt und deine schlichte Goldkette am Hals. Dieses Bild ist gerade aus männlicher Sicht sehr reizvoll. Gold gilt nach wie vor als äußerst wertvoll und wird ständig für Schmuckstücke verwendet. Einige Designer kreieren komplette Kleider aus Goldketten, wobei die Kleider natürlich nur für den Laufsteg geeignet sind. Wie die Goldkette gearbeitet ist, entscheidet der jeweilige Designer selbst. Wie auch bei Armbändern aus Gold können die Kettenglieder grob oder filigran sein, zusätzliche Perlen oder Steine aufweisen oder aber aus schlichten Elementen bestehen. Aber dennoch versprüht jede Goldkette einen ganz gewissen Reiz, der von Wohlstand und Eleganz erzählt. Zur Abendgarderobe, dem Kleid oder deinem Anzug dürfen Goldketten in Verbindung mit Armbändern nicht fehlen. Aber auch während des Alltags sieht eine solche goldene Kette einfach nur spitze aus.

Goldketten aus Echtgold oder vergoldet

Eine Kette aus purem Gold ist kaum zu finden. Das Edelmetall ist sehr weich, sodass es meist anderen Metallen zugemischt wird. Die Karatangabe entscheidet, wie viel Gold in der Kette enthalten ist. Dies gilt auch für Weißgoldketten, einer weißen Variante des güldenen Edelmetalls. Die meisten erschwinglichen Schmuckstücke sind vergoldet oder weisen eine dünne Goldlegierung auf. Dies hindert die Goldketten aber nicht, ihren Anmut zu präsentieren. Viele Ketten besitzen zudem noch Anhänger oder sind mit einem Ring verbunden. Auch das Einbringen von Steinen zwischen den einzelnen Kettengliedern ist keine Schwierigkeit. Selbst Männer in Hemden verfallen dem Charme einer Goldkette. Gerade in den 80er Jahren galten grobe und überlange Ketten aus Gold als ein Must-have in der Hip-Hop-Szene und konnten sich behaupten.

Filigrane Goldketten oder Hip-Hop-Style

Bei Stylight.ch findest du Goldketten in den verschiedensten Variationen. Lange Ketten, die du zu deinem T-Shirt mehrfach um den Hals schlingen kannst, kurze Ketten, die auch als Fußbändchen herhalten oder aber der ultimative Liebesbeweis für deinen Partner. Sieh dich einfach einmal um und treffe deine Wahl. Mit einer Goldkette liegst du niemals daneben.

4 Goldketten und wie du sie am schönsten kombinierst

Schon viele Könige und Herrscher bewiesen: Prunkvolle Goldketten stehen für Macht und Selbstbewusstsein. Heutzutage sind es Hollywoodstarlets auf dem roten Teppich, die sich von kostbaren Modellen hin und wieder (fast) die Show stehlen lassen. Für den Alltag gibt es natürlich auch weniger spektakuläre Goldketten, die aber genauso gerne ins Auge springen. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Macharten von Goldketten:

Königskette

Eine Königskette ist kompakt und wird auch als Collier-Kette bezeichnet. Sie wird aus Runddraht gefertigt und ihre einzelnen Glieder sind auf eine spezielle Art miteinander verflochten. Es gibt Königsketten in sämtlichen Breiten, flache oder runde Modelle. Durch die Machart ist die Kette schön beweglich und legt sich angenehm um den Hals. Am besten wirken Königsketten auf nackter Haut zu festlichen Corsagenkleidern, aber auch über Rollkragenpullovern oder zu Blusen.

Erbskette

Die Erbskette setzt sich aus kreisrunden Kettengliedern zusammen. Dabei werden die einzelnen Elemente der Kette abwechselnd liegend und stehend aneinander gefügt. Der Draht, der für diese Kette verwendet wird, ist immer halbrund. Wegen ihrer Schlichtheit werden Erbsketten gerne solo getragen, sind aber auch für Anhänger wie große Medaillons ein guter Träger. Häufig kommen Erbsketten bei Trachtenmoden zum Einsatz. Kostbare Modell aus 333er- oder 585er-Gold werden zu feiner Abendgarderobe kombiniert.

Singapurkette

Singapurketten sind Statement-Pieces: Durch ihre aufwändige Verarbeitung liegt der Fokus auf der Goldkette selbst, sodass kein Anhänger mehr nötig ist. Bei dieser Machart sind die einzelnen Kettenglieder so flach gearbeitet, dass sie gut auf der Haut aufliegen. Idealerweise trägt man sie zu weichen Kaschmirpullovern oder zum Cocktailkleid.

Ankerkette

Die Ankerkette hat ihren Namen von der gleichnamigen Kette, die zur Einholung eines Ankers auf einem Schiff verwendet wird. Die Kette besteht aus fast rechteckigen Gliedern, die miteinander verbunden sind. Durch ihre meist robust gefertigte Art werden sie mit oder ohne Anhänger zu T-Shirts oder lässigen Hemden getragen.

Natürlich kann man Anhänger aller Art verwenden, um eine Goldkette zusätzlich herauszuputzen. Damit können Frauen das kleine Schwarze stets auf Neue tragen. Männer sollten dagegen eher dezentere Modelle auswählen. Denn zu viel Gold wirkt bei den Herren schnell protzig (siehe Könige und Herrscher).

Edles Metall: Goldketten verleihen ihrem Träger Leuchtkraft.

... Weiterlesen