Deko für die Wand: 3 Tipps für dein Heine-Bild zuhause

Wenn deine Wände nicht schon von Schränken und deckenhohen Standregalen eingenommen werden, dann gibt es endlich Platz für die schönen Seiten einer Wohnung: Heine-Bilder.

1. Welches Motiv in welches Zimmer?

  • Küche: Lass es blühen! Ein Blumenbild von Heine in intensiven Farben ersetzt fast den echten Blumenstrauß auf dem Esstisch. Eine enge Nische wertest du mit einem schmalen Hochformat auf. Motive wie ein Oleander oder Orangenbaum im Topf bieten sich an.
  • Flur: In der Regel gehören Flure nicht zu den hellsten und größten Räumen. Optisch erweiterst du ihn mit Bildern, die Fluchtpunkte haben. Ein Blick durchs Fenster auf das Meer oder die Berge, in eine aufsteigende Gasse vermittelt immer ein Gefühl der Weite.
  • Wohnzimmer: Statement-Pieces über dem Sofa sollten nicht zu klein oder kleinteilig sein. Also Blüten in Großformat, ein herangezoomter Elefantenkopf oder ein Spruch in Riesenbuchstaben – lass dich von Heine-Bildern inspirieren.

2. Wie wirkt welches Material?

  • Holz: Holz wirkt traditionell und eher rustikal.
  • Leinwand: Seit der Renaissance malen alle großen Künstler auf Leinwand. Heine-Bilder auf diesem Untergrund wirken edel und besitzen eine gewisse Wertigkeit.
  • Kunstdrucke: Dank fotorealistischer Abbildung kann jede Maltechnik, jeder Untergrund, jedes Motiv abgebildet werden. Die größte Bildauswahl hast du also bei dieser Technik.
  • Glas: Licht und Transparenz machen den Reiz eines Glasbildes aus. Bei Heine-Glasbildern sorgen Abstandhalter dafür, dass das Bild – Tiere, Pflanzen und Skylines – vor der Wand zu “schweben” scheint.

3. Mit oder ohne Rahmen?

  • Ohne Rahmen: Früher hätte man kein Bild rahmenlos aufgehängt. Heutzutage empfinden viele Leute Rahmen nur noch als Beiwerk. Heine bietet Bilder auch rahmenlos an.
  • Dünne Metallrahmen: Der Standard bei Kunstdrucken sind dünne Metallrahmen. Da es sie in allen Farben gibt, kannst du sie passend zu deinen Möbeln wählen.
  • Holzrahmen: Der klassische Rahmen besteht aus Holz. Rahmen mit Profil haben den Zweck, perspektivisch ins Bild zu führen. Sie passen zu Landschaften, Blumenbildern und Stillleben.
  • Geschnitzte Holzrahmen: Aufwändig geschnitzt und verziert, mit Intarsien – solche Rahmen verlangen nach ausdrucksstarken, großformatigen Motiven, wie abstrakte Farbflächen, Jagdszenen und Akte.

Ob aus Glas oder auf Leinwand, ob mit Rahmen oder ohne: Heine-Bilder gehören zu den Deko-Objekten, bei denen du nicht überlegen musst, wie du sie nutzen willst. Stattdessen bieten sie einfach nur puren Genuss beim Anblick.

Setzen in jeder Wohnung Akzente und unterstreichen deine Persönlichkeit: Heine-Bilder.

... Weiterlesen