Kawasaki Schuhe

In Dänemark ist man fast verrückt nach dem Sport Badminton. Und so sind die Dänen auch immer auf der Suche nach dem passenden Schuhwerk gewesen. Dänische Badmintonspieler besuchten im Jahre 1972 die Sportmesse ISPO und wurden auch prompt fündig. Hier stellte nämlich die kommunistische, tschechische Turnschuhvereinigung ihre Arbeiten vor. Darunter war auch ein leichter Turnschuh, der mit speziellen Verfahren hergestellt wurde und auch heute noch wird. Dies war der Beginn einer langen Geschichte des Schuhs Kawasaki.

In den 70er Jahren war der Kawasaki Schuh einfach ein beliebter Badminton-Sportschuh. In den 80er Jahren wurde er dann zum Disco-Schuh, der in keinem Schuhschrank eines Disco-Girls fehlen durfte. In den 90er Jahren schließlich wurde der Kawasaki zum beliebten Arbeitsschuh, da er sehr leicht und angenehm zu tragen ist.

Heute erfreut sich der Schuh vor allem durch seinen außergewöhnlichen Retro-Look größter Beliebtheit. Er kann nicht mehr in eine bestimmte Schublade gesteckt werden. Denn er wird in der Freizeit, zum Business-Outfit oder auch zu vielen anderen Gelegenheiten sehr gern getragen. Nach der Entdeckung des tschechischen Sportschuhs mit japanischem Namen wurde er im Auftrag der Firma J. Hammersgaad Hansen Sport, einer dänischen Sportbekleidungsfirma, in den tschechischen Fabriken der Schuhmarke Bata produziert. Doch als der Eiserne Vorhang geöffnet wurde kam es zu Produktionsproblemen.

Die Marke Kawasaki Footwear wurde für fast 20 Jahre auf Eis gelegt. Nach all den Jahren wurde die Produktion des allseits beliebten Retro-Sneakers wieder aufgenommen. Auch heute wird er noch in den alten Fabrikhallen hergestellt. Die Produktion wird auch heute noch von den damaligen Arbeitern überwacht. Man kann hier also wirklich von einer traditionsreichen Produktion sprechen, die sich noch auf die Wurzeln der Marke besinnt.

Auch die Verfahren haben sich bis in die heutige Zeit nicht verändert. So wird der Kawasaki auch heute noch mit einem speziellen Vulkanisierungsverfahren im heißen Zustand zusammengeschmolzen. Dadurch ist es möglich, dass auf synthetische Stoffe vollkommen verzichtet werden kann. Der Kawasaki Sneaker wird also nur aus natürlichen Stoffen, wie Baumwolle, Gummi und Wildleder, hergestellt.

Kawasaki Schuhe – kultig originelle Modelle mit hohem Stylefaktor

Sportlich gestaltete Halbschuhe und Sneaker sind grundsätzlich eine gute Wahl, wenn ein cooler Look das Ziel ist. Vor allem in der Freizeit gelten sie daher als lässige Alternative zu diversen formell gestalteten Schnürschuhen. Bist Du ein Schuhfan und hältst stetig Ausschau nach stylischen Modellen ? Vielleicht kennst Du dann auch die kultigen Schuhe vom Label Kawasaki – diese gibt es in diversen Ausführungen.

Warum Schuhe von Kawasaki?

Die Geschichte des dänischen Labels Kawasaki geht bis auf das Jahr 1972 zurück; damals begann alles mit Sportschuhen. Später kamen dann Discoschuhe und Arbeitsschuhe hinzu. Die heutigen Modelle warten mit klassischen Retrostyles auf – perfekt für ein richtig cooles Freizeitoutfit.

Kawasaki Schuhe – unterschiedliche Modelle

Hier ein kleiner Überblick, was beim Schuhlabel Kawasaki unter anderem geboten wird:

  • Modelle mit niedrigem Schaft –im trendigen Retrolook
  • Modelle mit hohem Schaft – kultige Leisetreter
  • Leichte, halbhohe Modelle – coole Schuhe zum Schlüpfen mit markanten Designs

Was passt zu einem Kawasaki Schuh?

Die Sneakermodelle von Kawasaki passen hervorragend zu trendigen Jeans und Chinos in diversen Weiten und Längen. Die leichten Halbschuhe zum Schlupfen bieten sich darüber hinaus auch zu einem kurzen Röckchen und zu diversen Shorts an. Leuchtende Farben sind bei den Kawasaki Schuhen nicht selten anzutreffen. Besonders kontrastreich kommen diese zur Geltung, wenn auf Hosen oder Röcke in den Farben Weiß, Schwarz oder Grau zurückgegriffen wird.

Die Schuhe vom dänischen Label Kawasaki sind kultig markante Blickfänger – das steht außer Frage. Vielleicht fallen Dir noch weitere spannende Outfitideen ein. Hier bei Stylight findest Du diverse Schuhmodelle von diesem Label.

... Weiterlesen