Kleine Lampen – Große Raumwirkung

Durch nichts lassen sich Räume so wirkungsvoll verändern wie durch den Einsatz von Licht. Unser Tipp: Statt auf eine große Deckenlampe zu setzen, lieber mit kleinen Lampen für spannende Effekte sorgen. Welche Mini-Lampe in welchen Wohnbereich passt und welche Leuchtmittel geeignet sind.

In drei Schritten zum perfekten Raumlicht

  • Allgemeinbeleuchtung sorgt durch Wand-, Deckenleuchten oder Downlights für die Grundhelligkeit im Raum und dient der Orientierung.
  • Akzentbeleuchtung schafft dort Licht, wo es für bestimmte Tätigkeiten wie zum Beispiel zum Lesen, Kochen oder am Schreibtisch gebraucht wird, dabei entstehen dekorative Lichtakzente.
  • Stimmungslicht betont durch auffällige Leuchten Raumdetails, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und Atmosphäre schaffen.

Für jeden Raum die passende Mini-Leuchte

Ergänzend zur Grundbeleuchtung kannst du mit kleinen Leuchten individuelle Highlights setzen:

  • Wohnzimmer: Zum Lesen auf dem Sofa benötigst du helles Licht aus einer dreh- und schwenkbaren Leuchte. Atmosphäre erzeugen Tischleuchten in Fenstern oder auf Sideboards, Bodenleuchten setzen in dunklen Ecken dekorative Lichtpunkte. Mit Klemmspots setzt du Highlights an Bücherregalen oder Bildern.
  • Schlafzimmer: Schmale Leseleuchten oder Wandspots für den Nachttisch. Im Kleiderschrank bringen an Regalböden befestigte Lichtwürfel Helligkeit.
  • Küche: Die Ausleuchtung von Arbeitsflächen kannst du mit Klemm- und Steckleuchten oder unter den Oberschränken montierten Halogenleuchten optimieren.
  • Arbeitszimmer: einstellbare Schreibtischleuchten für die Arbeitsfläche. Bilder, Wandflächen und Regale mit kleinen Spots beleuchten.

Leuchtmittel im Überblick

  • LED-Lampen: spenden warmes Licht und entfalten ihre Leuchtkraft sofort. Sie gelten als die Zukunft der Beleuchtungstechnik, da sie keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten, bis zu 90 Prozent Strom sparen und mit langer Lebensdauer überzeugen.
  • Energiesparlampen: können Farben verfälscht wiedergeben und schalten sich meist erst mit Verzögerung ein. Im Vergleich zur Glühbirne sparen sie aber bis zu 80 Prozent Strom. Wegen ihres Quecksilbergehalts erfolgt die Entsorgung nur über den Sondermüll.
  • Halogenlampen: spenden warmes Licht, ähnlich der Glühbirne. Sie haben eine sehr gute Farbwiedergabe und erreichen sofort ihre volle Helligkeit. Ihre Stromersparnis liegt allerdings nur bei etwa 20 bis 30 Prozent.
  • Extra-Tipp: Je niedriger der Kelvin-Wert (K), desto wärmer die Lampe. Weiches Licht spenden Lampen mit einem Wert zwischen 2700 und 3300 Kelvin.

Kleine Lampen kann man nie genug haben – ob als Statement, Stilmittel oder Stimmungsmacher, clever platzierte Mini-Leuchten bringen selbst den einfachsten Raum zum Strahlen.

Als Deckenspot, Nachttischlampe oder Schreibtischlicht: Mit kleinen Lampen bist du besonders flexibel.

... Weiterlesen