Klemmleuchten: Platzsparende Lampen für jeden Raum

Klemmleuchten: Platzsparende Lampen für jeden Raum

Egal ob als Lampen oder Spots – Klemmleuchten können fast überall angebracht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen kommen sie ohne Bohren oder Stellplatz aus und sind leicht zu montieren. Stylight stellt die vielzähligen Einsatzmöglichkeiten vor und gibt Tipps zur energieeffizienten Beleuchtung.

Klemmleuchten für Bad, Wohnung und Garten

Ob als Leselampe im Schlafzimmer, Arbeitslampe im Hobby-Keller und Garten oder als Tischleuchte im Büro – Klemmleuchten bestechen durch ihre Mobilität und Flexibilität. Angebracht werden die Lampen unkompliziert an Wandspiegeln, Regalen, Raumteilern, Fensterbänken, Betten oder Nachttischen. Im Bad funktionieren die Leuchten herkömmliche Spiegel zu Kosmetikspiegeln um, im Flur erhellen sie an Wandgarderoben befestigt den Eingangsbereich.

Extra-Tipp: In dunklen Kleiderschränken sorgen Klemmspots für ausreichende Beleuchtung. Als Akzentleuchten rücken sie Bilder und Gemälde ins rechte Licht.

Kauf-Tipps: Darauf sollte geachtet werden

  • Funktionalität: Dreh- und schwenkbare Varianten passen sich dem Arbeits- und Leseverhalten an, dimmbare Leuchten den gewünschten Lichtverhältnissen.
  • Material und Form: spielen nicht nur für die Optik eine Rolle, sondern auch bei der Einsetzbarkeit. So kann eine Tubenform quer und hochkant eingesetzt werden, Material wie Opalglas sorgt für ein blendfreies und diffuses Licht.
  • Stromversorgung: Für einige Klemmleuchten ist ein dafür vorgesehener Wand-Stromanschluss nötig – unbedingt beim Kauf beachten.
  • Ein- und Ausschalten: Klemmleuchten sollten einen zusätzlichen Schalter oder einen Touch-Sensor haben, um direktes Ein- und Ausschalten zu ermöglichen.

Die richtigen Leuchtmittel: So sparst du Energie

Herkömmliche Glühbirnen und Watt-Angaben sind veraltet. Im Zeitalter des Energiesparens orientieren sich Verbraucher an:

  • Lumen (Maß der Helligkeit): je höher die Zahl, desto heller das Licht
  • Kelvin (Auskunft über Lichtfarbe/-temperatur): je höher der Wert, umso kühler das Licht. Tageslicht wird somit mit niedrigen Kelvin-Werten erzeugt.
  • Energieeffizienzklasse (EEK): reicht von A bis F, besonders sparsame Lampen haben A++

Extra-Tipp: Weißes Licht wirkt aufmunternd und ist optimal für Arbeitszimmer und Büro.

Sparsame Leuchtmittelvarianten sind:

LED (= Leuchtdioden):

  • Vorteil: hohe Energieeffizienz (bis zu 90 Prozent Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Glühbirnen), hohe Lebensdauer, oft dimmbar
  • Nachteil: höhere Anschaffungskosten

Energiesparlampen:

  • Vorteil: hohe Energieeffizienz (Einsparung bis zu 80 Prozent), hohe Lebensdauer
  • Nachteil: selten dimmbar, aufwändige Entsorgung

Halogen:

  • Vorteil: dimmbar, sehr gute Farbwiedergabe (geeignet zum Schminken oder zur Kleiderauswahl)
  • Nachteil: geringere Energieeffizienz (nur bis zu 33 Prozent Einsparung)

Klemmleuchten sind kleine Lampen mit großer Wirkung. Damit sie optimal eingesetzt werden können, sollte beim Kauf auf die Form, das Material und die passenden Leuchtmittel geachtet werden.

Flexibel, klein, ergiebig: Klemmleuchten sorgen in jedem Raum für das passende Licht.

... Weiterlesen