Große Erleuchtung: Leselampen fürs Wohnzimmer und Schlafzimmer

Ob für die gemütliche Lesestunde im Lounge-Sessel am Sonntagnachmittag oder die spannende Gute-Nacht-Lektüre im Bett – wirklich Spaß macht Lesen nur mit einem geeigneten Licht. Wie du eine Leselampe findest, die deine Sehkraft stärkt und sich in deinen Einrichtungsstil einfügt:

Leselampen für das Schlafzimmer

Vor allem im Schlafzimmer brauchst du eine Leselampe, die für optimales Licht sorgt und deine Augen schont. Dein Leselicht sollte so angebracht werden, dass es die Buchseiten direkt anstrahlt und voll ausleuchtet.

  • Nachttischlampen: Deine Nachttischlampe sollte hell genug leuchten – Lesen im Dämmerlicht schadet den Augen und kann zu Kopfweh führen.
  • Klemmlampen: Für das Sehvermögen sind Leselampen mit Klemmfuß am Bett perfekt– sie ermöglichen eine individuelle Ausrichtung des Lichts.
  • Leselampen für moderne Schlafzimmer: Klemmlampen oder Nachttischlampen aus Metall oder Kunststoff
  • Leselampen für romantische Schlafzimmer: Nachttischlampen mit geschwungenem Fuß, mit Lampenschirm

Leselampen für das Wohnzimmer

Das Licht der Deckenleuchte ist meistens zu diffus zum Lesen und strengt die Augen auf Dauer an. Auch optisch macht sich eine hübsche Leselampe im Umfeld von Sofa oder Sessel gut.

  • Standlampen passen als Leselampe gut zu einem großen Sessel. Das Licht sollte nach unten gerichtet sein.
  • Tischlampen eignen sich als Leselampe für Couchtische oder Beistelltische
  • Wandlampen sind eine schicke Option als Leselampe für Sessel und Sofa, aber – da fest in der Wand fixiert – ungeeignet für alle, die gerne öfter mal ihre Möbel umstellen
  • Leselampen für funktionale Wohnzimmer: Standlampen aus Metall oder Kunststoff
  • Leselampen für stylishe Wohnzimmer: Standlampen oder Tischlampen aus Chrom oder Messing, Designer-Standlampen oder Designer-Tischlampen
  • Leselampen im Retro-Stil: Stand- oder Wandlampen und Tischlampen mit Lampenschirm, Leselampen aus Holz

Leuchtmittel und Material

Beachten solltest du bei der Wahl deiner Leselampe auch Leuchtmittel und Material.

  • LED-Lampen als Leselampen: Wegen ihres geringen Stromverbrauchs geeignet für alle, die viel lesen.
  • Halogen-Leselampen: kostengünstiger in der Anschaffung, etwas teurer im Betrieb
  • Holz, Metall, Kunststoff, Textiles: Modelle aus Metall und Kunststoff sind robuster als Varianten mit Holz und Textilien.

Welche Leselampe am besten zu dir passt, hängt von deinen Lesegewohnheiten und deinem Einrichtungsstil ab. Ein Kriterium gilt für alle Leselampen: Dein Leselicht sollte die Buchseiten direkt anstrahlen und komplett ausleuchten.

Leselampen gibt es als Tischlampen, Klemmleuchten oder Standlampen.

... Weiterlesen