Make-up-Junkies aufgepasst: So solltet ihr eure Kosmetikpinsel wirklich reinigen
Ihr habt eure Pinsel noch nie gereinigt? Dann wird es aber Zeit! Wir zeigen euch wie´s geht
Dass Make-up-Pinsel alle sechs Monate gewechselt werden sollten, haben wir euch hier erklärt. Aber mit der richtigen Reinigung könnt ihr die Lebensdauer euer Beautyhelfer verlängern. Das garantiert euch übrigens auch eine schönere und reinere Haut. Und wie ihr das am besten macht, verraten wir euch:
Die wichtigste Voraussetzung ist, zu wissen, aus welchem Haar eure Schminkpinsel eigentlich bestehen. Sind sie aus Echthaar oder Synthetik? Mit Kunsthaar-Pinseln kann man ein wenig grober umgehen als mit Echthaar. Das sollte man also vorher klären.
Ihr wisst es nicht? Kein Problem. Mit folgendem Trick könnt ihr es herausfinden: Nehmt ein Glas und befüllt es mit etwas Wasser. Lasst den Pinsel einige Minuten eintauchen und vergleicht die Wassermenge danach mit der zuvor. Ist deutlich weniger Wasser im Glas, handelt es sich um einen Echthaar-Pinsel, weil Echthaar deutlich besser Wasser aufsaugt als Kunsthaar. Na, geklärt? Dann kann es ja losgehen.
So reinigt ihr eure Pinsel richtig
1. Benutzt zum Reinigen ein mildes Duschgel, Baby-Shampoo oder einen ölfreien Make-up Entferner.
2. Stellt euch vor das Waschbecken und lasst ein klein bisschen lauwarmes Wasser ein. Ein wenig von eurem Reinigungsprodukt dazu und schwenkt jetzt die Borsten mehrfach im Wasser.
3. Dann nehmt ihr den Pinsel zwischen Daumen und Zeigefinger und reibt die Borsten sanft ein. Wie gesagt bei Synthetik-Pinseln darf man gerne etwas stärker reiben.
4. Nach ein bis zwei Minuten lasst ihr das Wasser laufen und öffnet den Stöpsel im Waschbecken. Haltet den Pinsel so lange unter fließend Wasser bis es klar, und ohne Make-up Reste durchläuft. Erst dann sind auch wirklich alle Schmutzreste entfernt.
5. Jetzt könnt ihr die Pinsel auf das Trocknen vorbereiten. Dazu wischt ihr mehrmals den nassen Pinsel am Handrücken hin und her.
6. Erst dann legt ihr ihn zum Trocknen auf ein Zewa. Aber bitte nicht auf die Heizung. Und auch nicht mit dem Föhn antrocknen. Pinsel müssen von allein trocknen, da die Borsten sonst strapaziert und brüchig werden.
Wichtig: Sie sollten auf keinen Fall zum Trocknen aufgestellt werden, da sich sonst die Nässe im Metallverschluss der Borsten und im Holzstiel sammeln kann. Besser man hängt die Pinsel kopfüber auf oder lässt sie einfach waagrecht auf einem Handtuch liegen.
Die Blitz-Reinigung
Wenn mal keine Zeit ist, jeden Pinsel einzeln und gründlich auszuwaschen, eignet sich auch ein feuchtes Abschminktuch. Das sollte allerdings die Ausnahme und nicht die Regel sein.
Und wie oft soll ich reinigen?
Make-up Profis raten dazu Lidschatten- und andere kleine Pinsel alle zwei Wochen, größere wie Rouge-Pinsel alle drei bis vier Wochen und Foundation-Pinsel so oft wie möglich zu reinigen.
Der Grund: flüssiges Make-up verklebt viel stärker als dekorative Kosmetik und die feinen Härchen lassen sich später nur noch schlecht wieder auseinander bringen.
Übrigens, wer sich jetzt fragt, welcher Pinsel eigentlich welche Funktion hat, findet hier die Antworten.
Text: Michelle Hartmann