Lohnt sich ein Tangle Teezer oder tut es auch die Billigversion? Wir haben es getestet
Die wohl bekannteste detangling Bürste ist der Tangle Teezer. Aber lohnt sich die Luxusvariante, oder reicht auch die Billigversion? Wir haben es für euch getestet.
Überlegt ihr, euch eine Tangle-Brush zuzulegen, weil man sich damit ohne Ziepen die Haare kämmen kann, ihr wisst aber nicht für welche Marke ihr euch entscheiden sollt? Wir haben fünf verschiedene Modelle für euch getestet:
Nanunana
Preis: Das knallpinke Bürstchen kostet ca. 5 €
Design: Sie ist komplett rund und sieht deswegen eher aus wie ein Ei. Spezielle Fingereinkerbungen gibt es nicht.
Handlichkeit: Obwohl es keine speziellen Fingereinkerbungen gibt, liegt sie gut in der Hand. Sie ist nicht zu groß und nicht zu klein.
Borsten: Die Borsten sind wellenförmig angeordnet, in drei verschiedenen Höhen.
Verfügbarkeit: Das günstigste Modell der Tangle-Bürsten (5 Euro) gibt es in jedem Nanunana zu kaufen. Online leider nicht.
Farbauswahl: Es gibt sie nur in Pink oder Schwarz.
Ebelin
Preis: Die kleinere, zartrosa Variante kostet ca. 9 €. Die größere, pinke Variante 10 €
Design: Sowohl die kleine als auch die große Variante ist tropfenförmig designt. Beide besitzen seitliche Einkerbungen, die mit Gummi ausgekleidet für einen besseren Griff sorgen. Die kleinere Variante besitzt sogar eine Deckel für die Borsten, damit sie sich in der Tasche nicht verbiegen können.
Handlichkeit: Durch das schmälere Ende und den Gummigriff liegt die Bürste besonders stabil in der Hand.
Borsten: Die Borsten haben drei verschiedene Höhen und sind reihenförmig angeordnet.
Verfügbarkeit: Es gibt sie in jedem dm und online auf der Website zu kaufen.
Farbauswahl: Beide Modelle gibt es in mehreren Farbkombination.
Tangle Teezer
Preis: Der mit Lippen und Streifenmuster bedruckte, kleine Tangle Teezer kostet ca. 16 €
Design: Die Bürste besitzt einen Deckel für die Borsten. Man kann sie in den verschiedensten Muster-Varianten kaufen. Das Design erinnert ein wenig an eine verzerrte Raute mit Wellengang.
Handlichkeit: Durch die Wellenform liegt der Tangle Teezer optimal in der Handfläche auf.
Borsten: Der Tangle Teezer arbeitet mit zweierlei verschiedenen Bosrtenhöhen, die immer nebeneinander angeordnet sind.
Verfügbarkeit: Den Tangle Teezer kann man online auf der Homepage kaufen, bei Friseuren oder bei Douglas.
Farbauswahl: Den Tangle Teezer gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Musterungen.
Ikoo
Preis: Das schneeweiße Bürstchen ist die Luxusausführung unter den Tangle-Brushes und kostet ca. 20 €
Design: Das Design erinnert ein wenig an Apples Magic Mouse. Die leichte Sanduhrform ist mit einem Gummi für besseren Halt umzogen und leicht gebogen, damit die Borsten besser am Kopf anliegen.
Handlichkeit: Durch die Gummiumrahmung und die Fingereinkerbung auf der Oberfläche lässt sie sich gut halten.
Borsten: Auch die Ikoo Bürste arbeitet mit zwei verschieden hohen Borsten, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
Verfügbarkeit: Bisher gibt es sie nur online auf der Ikoo Webseite.
Farbauswahl: Die Ikoo gibt es in angesagten Metallic-Farben und in schlichtem Schwarz oder Weiß.
Parsa
Preis: Die schwarz/pinke Tangle-Bürste von Parsa und kostet ca. 10 €
Design: Das Design sieht dem von Ebelin extrem ähnlich: Das tropfenförmige Modell hat ebenfalls seitliche Einkerbungen, die mit Gummi ausgekleidet sind.
Handlichkeit: Durch die Gummiumrahmung und die Tropfenform liegt die Bürste sicher in der Hand.
Borsten: Die Parsa-Bürste besitzt drei unterschiedlich lange Borsten, die reihenweise angeordnet sind.
Verfügbarkeit: Parsa gibt es bereits in vielen Drogeriemärkten. Online ist die Bürste noch nicht erhältlich.
Farbauswahl: Auch bei Parsa findet man viele unterschiedliche Farbkombinationen und Musterungen.
Für uns persönlich gab es einen klaren Sieger: Die günstigste Bürtse von Nanunana. Sie fühlte sich am Kopf sehr angenehm an, weil ihre Borsten besonders weich sind. Den zweiten Platz belegt die Ikoo Bürste, deren Bogenform sich super an den Kopf anlegt. Alle anderen Teilen sich Platz drei.