BH Größen Chaos: So findest du den richtigen BH
Dein BH drückt und sitzt einfach nicht richtig? Da bist du nicht allein! Viele Frauen kennen das Problem einer schlecht sitzenden Unterwäsche, der unangenehm drückt oder einschneidet. Ein BH, der nicht optimal passt, kann nicht nur den ganzen Tag über für Unbehagen sorgen, sondern auch langfristig die Gesundheit deiner Brust beeinträchtigen. Mit unseren Tipps und Tricks findest du endlich die richtige BH-Größe für dich und kannst den ganzen Tag über ein angenehmes Tragegefühl deiner Lingerie genießen. Erfahre, wie du deine Maße richtig ermittelst, welche Faktoren bei der Auswahl der BH-Größe wichtig sind und welche häufigen Passformprobleme es gibt – für maximalen Komfort und perfekte Unterstützung!
Wie erkenne ich ob der BH richtig sitzt?
Einen richtig sitzenden BH zu finden, ist entscheidend für Komfort und Unterstützung. Hier sind einige wichtige Punkte, an denen du erkennst, ob dein Büstenhalter richtig sitzt:
1. Unterbrustband: Das Unterbrustband sollte fest und waagerecht um deinen Brustkorb sitzen, ohne nach oben zu rutschen. Es trägt den Großteil des Gewichts und sollte eng anliegen, ohne unbequem zu sein. Du solltest in der Lage sein, zwei Finger bequem unter das Band zu schieben. Wenn das Band zu locker ist, bietet der BH nicht die nötige Unterstützung.
2. Körbchen: Die Körbchen sollten die gesamte Brust umschließen, ohne Falten zu werfen oder einzuengen. Es sollte kein Gewebe über den Rand der Körbchen hinausschauen (auch bekannt als „Brötchen-Effekt“). Wenn das Körbchen Falten wirft oder absteht, ist es möglicherweise zu groß. Wenn die Brüste überquellen, ist es wahrscheinlich zu klein.
Magic Bodyfashion
Klebe-BH Schwarz
CHF 34.90
Ackermann
-22%
Triumph
Balconette-BH Schwarz
CHF 34.90
CHF 44.90
Ackermann
Magic Bodyfashion
Multiway-BH Schwarz
CHF 39.90
Ackermann
-36%
Triumph
Balconette-BH Schwarz
CHF 34.90
CHF 54.90
Ackermann
3. Mittelsteg: Der Mittelsteg (das Teil des BHs, das zwischen den Körbchen sitzt) sollte flach auf deinem Brustkorb anliegen. Wenn es absteht oder sich vom Körper wegdrückt, könnte dies darauf hinweisen, dass das Körbchen zu klein ist oder die Form des BHs nicht zu deinem Brusttyp passt.
4. Träger: Die BH-Träger sollten fest, aber nicht zu eng sitzen. Sie sollten nicht in die Schultern einschneiden oder herunterrutschen. Beachte, dass die Träger nur etwa 10-20 % der Unterstützung bieten, daher sollte die Hauptlast auf dem Unterbrustband liegen. Wenn die Träger zu viel Gewicht tragen, könnte das Unterbrustband zu locker sein.
5. Seitenteile und Bügel: Die Seiten des BHs sollten flach an deinem Körper anliegen und die Bügel sollten die gesamte Brust umfassen, ohne auf dem Brustgewebe zu liegen. Sie sollten direkt an der Brustwurzel anliegen, ohne zu drücken oder Schmerzen zu verursachen. Wenn die Bügel in das Gewebe drücken oder nicht richtig anliegen, ist die Passform möglicherweise nicht optimal.
-22%
Triumph
Balconette-BH Schwarz
CHF 34.90
CHF 44.90
Ackermann
-30%
Jette
Bügel-BH Schwarz
CHF 34.90
CHF 49.90
Ackermann
Triumph
Balconette-BH Blau
CHF 24.90
Ackermann
sloggi
Bralette Schwarz
CHF 39.90
Ackermann
Welche BH-Größen gibt es?
BH-Größen setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: der Unterbrustweite (Bandgröße) und der Körbchengröße (Cup-Größe). Diese Kombination ermöglicht eine Vielzahl von Größen, die auf die unterschiedlichen Körperformen und Brustvolumina von Frauen abgestimmt sind. Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen BH-Größen und wie sie typischerweise angegeben werden:
1. Unterbrustweite (Bandgröße)
Die Unterbrustweite wird durch den Umfang unter der Brust gemessen. Sie wird in Zahlen angegeben, die in der Regel in 5er-Schritten aufsteigen und in Zentimetern gemessen werden:
• EU-Größen (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien):
• 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 105, 110, 115, 120 usw.
• UK-Größen (Großbritannien):
• Die Unterbrustweite wird in Zoll gemessen und in ähnlichen Zahlen angegeben (z.B. 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, usw.). Die britischen Größen sind eng verwandt mit den europäischen, aber die Maßangaben unterscheiden sich.
2. Körbchengröße (Cup-Größe)
Die Körbchengröße bezieht sich auf das Volumen der Brust und wird mit Buchstaben angegeben. Die gängigsten Cup-Größen sind:
• A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P usw.
3. Kombinationen von Band- und Cup-Größen
Eine BH-Größe ist eine Kombination aus einer Bandgröße und einer Cup-Größe. Zum Beispiel:
• 75B: Unterbrustweite 75 cm, Cup-Größe B.
• 80D: Unterbrustweite 80 cm, Cup-Größe D.
Je nach Kombination ergibt sich eine Vielzahl möglicher Größen, die eine genaue Anpassung an die Körperform ermöglichen.
4. Internationale Größenunterschiede
Die BH-Größen können international unterschiedlich ausfallen:
• EU-Größen (z.B., Deutschland, Frankreich): Diese folgen in der Regel einem ähnlichen System, aber Frankreich und Spanien addieren oft +15 zur Bandgröße (z.B. EU 75 = FR 90).
• UK-Größen: Diese sind für die Cups identisch, aber das Unterbrustmaß wird in Zoll angegeben.
• US-Größen: Die Cup-Größen stimmen weitgehend mit den UK-Größen überein, aber die Bandgröße kann leicht abweichen.
• AU-Größen (Australien): Ähnlich den UK-Größen, jedoch mit leichten Abweichungen.
• Asiatische Größen (Japan, China): Diese können sich sowohl bei der Band- als auch bei der Cup-Größe erheblich unterscheiden und benötigen meist eine eigene Größentabelle.
5. Spezialgrößen und Zwischengrößen
Neben den Standardgrößen gibt es auch Zwischengrößen wie “AA” (kleiner als A) oder “DD” (größer als D). Diese bieten noch genauere Passformmöglichkeiten.
6. Sister Sizes (Schwestergrößen)
„Sister Sizes“ sind BH-Größen, die bei einer Veränderung der Bandgröße einen gleichbleibenden Cup-Bereich bieten. Zum Beispiel haben 75C, 70D und 80B ein ähnliches Körbchenvolumen, aber unterschiedliche Unterbrustweiten. Wenn du also eine Bandgröße nach oben oder unten wechselst, kannst du durch eine entsprechende Anpassung der Cup-Größe oft die richtige Passform finden.
Es ist wichtig, regelmäßig die eigene Größe zu überprüfen, da sich die Brustform und -größe im Laufe des Lebens verändern können.
So berechnest du deine BH-Größe
Die Berechnung der BH-Größe basiert auf zwei Hauptmaßen: dem Unterbrustumfang und dem Brustumfang. Diese Maße helfen dabei, die Unterbrustweite (Bandgröße) und die Körbchengröße (Cup-Größe) zu bestimmen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine BH-Größe zu Hause berechnen kannst:
Unterbrustumfang messen (Bandgröße)
Messen: Lege ein Maßband direkt unter deiner Brust um deinen Brustkorb. Das Maßband sollte waagerecht und eng anliegen, aber nicht einschneiden.
Notieren: Notiere den gemessenen Umfang in Zentimetern. Dieser Wert entspricht in der Regel deiner Bandgröße. Beispiel: 73 cm ergibt die Bandgröße 75.
Brustumfang messen (Cup-Größe)
Messen: Lege das Maßband um die vollste Stelle deiner Brust (auf Höhe der Brustwarzen), und achte darauf, dass es locker genug sitzt, um die Form deiner Brüste nicht zu verformen.
Notieren: Notiere den gemessenen Umfang.
Cup-Größe berechnen
Differenz ermitteln: Subtrahiere deinen Unterbrustumfang von deinem Brustumfang. Die Differenz bestimmt deine Cup-Größe.
Cup-Größe bestimmen:
• 10-12 cm: A
• 12-14 cm: B
• 14-16 cm: C
• 16-18 cm: D
• 18-20 cm: E (DD)
BEISPIEL
Unterbrustumfang: 75 cm, Brustumfang: 90 cm
• Differenz: 90 – 75 = 15 cm
• Ergebnis: 75C
Tipp: Regelmäßig messen, da sich dein Körper im Laufe der Zeit verändern kann! Probiere auch verschiedene Marken und Modelle aus, um die beste Passform zu finden.
Die Wahl des richtigen BHs hängt stark von der Form und Größe deiner Brust ab. Verschiedene BH-Modelle bieten unterschiedliche Unterstützung und Komfort, je nachdem, was für deine Brustform am besten geeignet ist. Hier ist eine Übersicht darüber, welcher BH-Typ für welche Brustform am besten geeignet ist.
1. Kleine Brust
- Push-up-BHs: Verleihen mehr Volumen.
- Bralettes, Triangel-BHs: Bequem und natürlich.
-27%
Lascana
Push-up-BH Blau
CHF 54.90
CHF 74.90
Ackermann
Lascana
Push-up-BH Blau
CHF 44.90
Ackermann
-36%
BOSS
Push-up-BH Beige
CHF 47.90
CHF 74.90
Ackermann
Tommy Hilfiger
Push-up-BH Grau
CHF 49.90
Ackermann
2. Große Brüste
- Bügel-BHs, Vollschalen-BHs: Bieten guten Halt.
- Minimizer-BHs: Lassen die Brust kleiner wirken.
3. Ungleichgroße Brüste
- BHs mit herausnehmbaren Polstern: Anpassbare Polsterung.
- T-Shirt-BHs: Kaschieren Unterschiede.
Triumph
Bügelloser BH Weiß
CHF 30.00
Ackermann
Petite Fleur
T-Shirt-BH Blau
CHF 49.90
Ackermann
-6%
Triumph
T-Shirt-BH Grau
CHF 44.90
CHF 47.90
Ackermann
Nuance
T-Shirt-BH Blau
CHF 44.90
Ackermann
4. Abfallende Brüste
- Bügel-BHs, Vollschalen-BHs: Geben festen Halt.
- Minimizer-BHs: Straffen die Silhouette.
Nuance
Entlastungs-BH Grau
CHF 34.90
Ackermann
Triumph
Bügelloser BH Schwarz
CHF 45.00
Ackermann
-30%
Jette
Bügel-BH Schwarz
CHF 34.90
CHF 49.90
Ackermann
Triumph
Balconette-BH Blau
CHF 24.90
Ackermann
- Balconette-BHs, Demi-BHs: Betonen die natürliche Form.
- Bralettes: Komfortabel für den Alltag.
Petite Fleur
Bralette-BH Schwarz
CHF 39.90
Ackermann
sloggi
Bralette Schwarz
CHF 39.90
Ackermann
sloggi
Bralette Schwarz
CHF 34.90
Ackermann
Lascana
Bralette Blau
CHF 34.90
Ackermann
6. Weit auseinanderstehende Brüste
- Push-up-BHs, Balconette-BHs: Zentrieren die Brüste und schaffen ein volleres Dekolleté.
Triumph
Balconette-BH Blau
CHF 24.90
Ackermann
Triumph
Balconette-BH Blau
CHF 44.90
Ackermann
-25%
Triumph
Balconette-BH Blau
CHF 44.90
CHF 59.90
Ackermann
Triumph
Balconette-BH Blau
CHF 34.90
Ackermann