Auge des Horus, Skarabäus und Co. – Was dein Glücksbringer wirklich bedeutet
Habt ihr auch einen kleinen Glücksbringer? Ein Schmuckstück, das ihr euch als Souvenir aus dem Urlaub mitgebracht habt oder ein Geschenk eines geliebten Menschen?
Denn seien wir mal ehrlich: Es ist doch ein tolles Gefühl zu glauben, dass es bestimmte Symbole gibt, die uns beschützen sollen.
Aber habt ihr euch auch schon mal darüber Gedanken gemacht, was der Anhänger an eurer Kette bedeutet? Wo das Symbol herkommt, seine Geschichte?
Nein? Wir erklären es euch heute.
***
Das Auge des Horus
Dieses Symbol stammt aus dem alten Ägypten und ist ein Sinnbild des Lichtgottes Horus. Dieser hat im Kampf gegen den Mörder seines Vaters sein Auge verloren und wurde von Thot, dem Gott des Mondes und der Magie, geheilt.
Das Schutzsymbol soll uns positive Lebensenergie spenden und schützt den Träger vor dem "bösen Blick".
Das Auge des Horus
Herkunft: Ägypten
Bedeutung: Als Schutz-Amulett gegen den "bösen Blick" und für positive Lebensenergie, Heilung und Gesundheit.
Ursprung: Ägyptische Hieroglyphe für die Worte intakt, vollständig, heil, gesund
Bead aus Sterling Silber, vergoldet mit blauem Stein von Thomas Sabo, ca. 70 Euro.
Der Skarabäus
Auch das Symbol des Skarabäus stammt aus dem alten Ägypten, wo der schimmernde Käfer – ganz anders als in europäischen Kulturen – als Glückskäfer und Symbol des Gottes Chepre gilt. Chepre ist der Gott des Sonnenaufgangs und der Morgensonne.
Damit steht der Skarabäus für Erneuerung und Auferstehung.
Der Skarabäus
Herkunft: Ägypten
Bedeutung: Symbol für Leben, Erneuerung und Auferstehung
Ursprung: Vereinfachte Form des Käfers, der im alten Ägypten für den Gott des Sonnenaufgangs und der Morgensonne stand.
Collier aus Sterlingsilber, vergoldet, von Thomas Sabo, ca. 150 Euro.
Das Paisley-Amulett
Das Paisley-Muster geht auf das florale Boteh-Muster aus dem persischen Sassanidenreich zurück. Das Muster gelangte über Indien nach Großbritannien, wo es zu großer Beliebtheit gelangte. Seinen Namen hat das Muster von der schottischen Stadt Paisley, wo günstigere Versionen der teuren, indischen Originale hergestellt wurden.
Das persische Wort Boteh heißt so viel wie "blühender Baum". Die ursprüngliche Bedeutung des Paisley-Musters ist nicht bekannt. Sein Name lässt aber vermuten, dass es für Leben, Fruchtbarkeit und die Erfüllung der Lebensträume steht.
Das Paisley-Amulett
Herkunft: Persien, heutiger Iran
Bedeutung: Verwirklichung der Lebensträume
Ursprung: Florales Fruchtbarkeits-Motiv, wird oft als Mandelmotiv, Palmblatt, Knospe oder Zypresse interpretiert.
Anhänger aus geschwärztem Sterlingsilber mit Zirkonia-Steinen von Thomas Sabo, ca. 240 Euro.
Die Hand der Fatima
Das Symbol der Hand der Fatima stammt aus dem islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Orients, hat seinen Ursprung aber bereits in vorislamischen Glaubensrichtungen, wahrscheinlich denen afrikanischer Stämme. Die Hand der Fatima soll Lebenswünsche des Trägers einfangen und Schutz bieten.
Die im Allgemeinen nach oben gerichtete Hand wird auch als Segen spendendes Symbol gedeutet.
Die Hand der Fatima
Herkunft: Nordafrika, Naher Osten
Bedeutung: Schutz-Symbol, spendet Kraft, Glück und Segen.
Ursprung: Wahrscheinlich aus Religionen afrikanischer Stämme in den Islam übergegangen.
Kette aus Sterling Silber von Thomas Sabo, ca. 80 Euro.