Immobilien oder Aktien? Pah! Wir investieren jetzt in FASHION!
Sieht super aus - und ist auch noch eine echte Geldanlage: eine Bag von Chanel (hier die Boy Bag).
Uns fiel ja wirklich die Kinnlade herunter, als wir letzte Woche hörten, dass der Wert einer Chanel-Tasche in den vergangenen sechs Jahren um 70 Prozent gestiegen ist. Wie die US-Plattform Baghunter vermeldet, hat sich der Preis einer 2.55, die 1955 noch ca. 220 Euro gekostet hat heute mehr als verzwanzigfacht (!!!) Heute wird unsere Kreditkarte mit schlappen 5000 Euro belastet wenn wir uns für das Steppmodell entscheiden. Lohnenswert ist das aber allemal. Denn die derzeitige Finanzsituation mit stetig sinkende Zinsen zwingt uns, unser Geld entweder unterm Kopfkissen zu verstecken oder es zu investieren.
Wir haben bei Wolfgang Jochum, Head of Luxury Department beim Online-Auktionshaus Auctionata nachgefragt, ob es sich wirklich lohnt, sein Geld jetzt in einer Tasche oder in einem anderen Fashion-Item anzulegen:
1. Für eine Investition in eine teure Tasche kommen nur Marken in Fragen, die schon Jahrzehnte am Markt bestehen und für gutes Design und hohe Qualität bekannt sind. Bei der Marke Hermès kann man sich sicher sein, dass die Taschen exzellent verarbeitet sind und einen hohen Wiedererkennungswert haben. Ein einfaches Modell der Birkin Bag beginnt bei etwa 10500 Euro, doch manche Modell erreichen sogar sechsstellige Werte. Auch bei Chanel kann man sich sicher sein, dass die Taschen auf jeden Fall eher an Wert gewinnen, als verlieren. Die mysteriösen Wartelisten, von denen in der Modewelt immer wieder die Rede ist, sind im übrigen eine geschickte Marketingstrategie der Modehäuser, denn je weniger Stücke es von einer Tasche gibt, desto begehrenswerter und teurer wird sie gehandelt.
2. Neben Taschen, sollte man aber laut Jochum auch in Uhren investieren. Hier kommen vor allem zwei Marken ins Spiel: Rolex und Patek Philippe.
3. Für Schuhe lohnt es sich übrigens nicht, Geld auszugeben (zumindest nicht, wenn ihr sie als Geldanlage hernehmen möchtet). Zum einen spielt der Hygieneaspekt eine Rolle, zum anderen die Tatsache, dass der Preis von ein paar hundert Euro im Vergleich zu Taschen einfach zu niedrig ist. Dazu nutzen sich Schuhe stark ab – selbst dann, wenn ihr sie nur einmal getragen habt.
4. Klar, träumen wir alle von einem Haute-Couture-Kleid, aber sein ganzes Geld in so ein Dress hineinzustecken, lohnt sich nicht. Das ist eher für Sammler interessant, für die Geld keine Rolle spielt. Wenn die Roben von Dior, Yves Saint Laurent oder Gucci allerdings berühmte Vorbesitzer hatten, sieht die Sache schon anders aus – bleibt aber trotzdem riskant.
Tipps vom Experten:
> Je gepflegter ein Stück ist, desto besser. Ein Desaster wäre es, so Jochum, wenn Roben, Schuhe und Co. im Schrank stünden blieben, nur um den Wert in der Zukunft zu steigern, denn: “Das größte Vergnügen eines Kleidungsstücks ist es doch dieses zu Tragen“. Oh ja!
> Das Design muss zeitlos sein. Eine pinkfarbene Tasche aus Lack mit grünen Palmenblättern hat also nicht wirklich Potential im Wert zu steigen, auch wenn sie momentan der neuste Schrei ist. Es sei denn, es handelt sich um Limited Editions, wie beispielsweise die Louis Vuitton Kooperation mit Takashi Murakami aus dem Jahr 2003.
> Die Farbe sollte so gefällig wie möglich sein, sprich Schwarz, Blau und Beige-Töne.
> Bewahrt unbedingt alle Kaufbelege sowie Zertifikate vom jeweiligen Unternehmen auf. Bei Uhren kann die Schachtel den Wert um ganze 1000 Euro in die Höhe treiben.