Ketchup auf die Kette? Na klar! 8 crazy Schmuck-Pflegetipps, die dein Leben verändern!
Ketchup sind nicht nur gut auf unseren Pommes. Auch bei Messing- und Kupferschmuck bewirkt es wahre Wunder.
Egal ob Mode- oder Echtschmuck, in unserem Schmuckkasten läuft es meistens so ab: Kette raus, Ring rein, Armband oben drauf, Fußkettchen beiseite. Wir behandeln die empfindlichen Accessoires wie abgelatschte Schuhe, die man einfach in den Schuhschrank wirft. Zum Glück gibt es für jede Schmuckart ganz simple Hausmittelchen, um sie ruckzuck wieder zum Strahlen zu bringen:
Glänzender Goldschmuck
Was bei Omi und Opi gut für die vergoldeten Zähne ist, kann ja nicht schlecht für die Reinigung von unserem Schmuck sein: Zahnpasta eignet sich hervorragend dafür, um Goldschmuck zu säubern. Aber Achtung: Unbedingt körnerfreie Pasta verwenden, da sonst die Oberfläche zerkratzt wird. Anschließend mit lauwarmem Spülmittel-Wasser reinigen und mit einem weichen Tuch trockenpolieren.
Messing & Kupfer
Ketchup heutzutage nur für seine Portion Pommes verwenden? Tz, viel zu einseitig. Das rote Wundermittel kann noch viel mehr als gut schmecken: Wenn man es eine Stunde lang auf Messing- oder Kupferschmuck einwirken lässt, werden dunkel verfärbte Stellen aufgehellt.
Glänzender Silberschmuck
Backpulver scheint ein echtes Naturtalent zu sein. Nicht nur, dass es unsere Badesachen reinigen kann, auch glänzenden Silberschmuck bringt es wieder auf Vordermann. Einfach das Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste mischen, auftragen und einreiben. Kurz einwirken lassen, anschließend mit Wasser abspülen und mit einem weichen (!), fusselfreien Tuch trockenpolieren. Zigarettenasche hilft übrigens auch: einfach in ein Tuch geben, Schmuck damit einreiben und schon glänzt alles wieder.
Eine weitere Möglichkeit ist, Silberschmuck in Aluminium zu wickeln und alles in kochendes Wasser mit etwas Salz (ein bis zwei Teelöffel) zu legen. Nach ein paar Minuten den Schmuck unter klarem Wasser abspülen und das restliche Salz entfernen. So lösen sich hartnäckige Verschmutzungen einfach auf. Diese Methode aber nur bei steinlosen Schmuckstücken anwenden, da viele Edelsteine empfindlich auf die Salzlösung reagieren könnten!
Sollte der Schmuck angelaufen sein, lasst ihn über Nacht in Bier einwirken. Trick für Smarte: Dem unschöne Anlaufen von Silberschmuck kann auch vorgebeugt werden, indem man Schulkreide mit in die Aufbewahrungsschublade legt.
Perlen und Edelsteine
Sie sind die Diven unter den Schmuckstücken und müssen extrem vorsichtig gereinigt werden. Chemische Mittel sollten auf jeden Fall verschlossen im Schrank bleiben! Stattdessen nur mit lauwarmem Wasser reinigen und mit einem Ledertuch auf Hochglanz bringen.
Kettenhaufen
Wer kennt ihn nicht, den Schmuckhaufen, der wie ein schlechter Strudel immer mehr Ketten und Armbänder in seinen unauflöslichen Knotenabgrund zieht. Die Lösung heiß Babypuder! Draufstreuen und ein bisschen verteilen – so lassen sich verhedderte Ketten leichter wieder entzweien.