Fashion-Frage der Woche: Wann wurde die Sonnenbrille erfunden?
Wir setzen sie gerade immer auf, um uns vor den bösen UV-Strahlen zu schützen, aber wissen wir auch, wann es die erste Sonnenbrille gab? Wir klären euch auf:
1929
Naja, sagen wir mal 1929 war das Jahr, in dem die Sonnenbrille zum ersten Mal massentauglich wurde. Sam Foster, Gründer der Foster Grant Company, hat sie damals in Amerika vorgestellt und eingeführt. Er hat sich einfach ganz kess am Strand von Atlantic City in New Jersey auf den Bordstein einer Woolworth-Kette gestellt und die ersten Sonnenbrillen unter dem Namen “Foster Grant” an Touristen und Strandurlauber verkauft.
Gegeben hat es die Sonnenbrille aber schon viel früher:
- Erstes Jahrhundert n. Chr.: Kaiser Nero wurde während der Gladiatorenkämpfe von grellem Sonnenlicht gestört. Seine Lösung? Grüne Smaragde, die ihn davor schützen sollten.
- Irgendwann in der Arktis: Die Inuit erfanden schon früh etwas, das sie vor Schneeblindheit schützen sollte. Sie hielten sich Knochen und Bretter vors Gesicht, die nur kleine Sehschlitze hatten.
- Im 14. Jhd.: Chinesische Amtsrichter hielten sich durch Rauch gefärbte Gläser vor das Gesicht, damit während der Verhandlung ihre Blicke nicht zu sehen waren.
- 1752: In diesem Jahr stellte der britische Konstrukteur James Ayscough Brillen mit bläulich oder grünlich getönten Gläsern vor. Zum ersten Mal hatte die Brille auch zwei Bügel, die man hinter die Ohren klemmen konnte. Seine Intension war allerdings gar nicht, die Augen vor der Sonne zu schützen. Er wollte vielmehr Fehlsichtigkeiten ausbessern. Also war das eigentlich eine optische Brille.
- 1929: Sam Foster verkaufte auf dem Bordstein einer Woolworth Filiale seine ersten Modelle unter dem Label Foster Grant.
- 1930: Das Army Air Corp hatte Bausch & Lomb, ein Optiker-Unternehmen beauftragt, ihre Piloten mit schützenden Sonnenbrillen auszustatten.
- 1936: In diesem Jahr kamen die ersten Polaroidfilter von Edwin H. Land auf den Markt. Sie schützten vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Erfindung nutze eines der heute größten Labels: Ray Ban begann seinen Siegeszug. Dank Polaroid-Linsen-Technologie konnten die Ray Ban Brillen vor UV-Strahlen schützen. Ein Jahr später besaß beinahe jeder Hollywoodschauspieler eine “Ray Ban”-Aviator.
- In den 70er Jahren: Designer begannen damit, ihre eigenen Sonnenbrillen herzustellen und sie mit ihrem Label zu versehen. Seitdem sind sie nicht mehr nur notwendiges “Kleidungsstück”, sondern Mode-Accessoire.
Na, jetzt wisst ihr Bescheid. Wir haben euch übrigens auch die Sonnenbrillen-Trends für 2017 zusammengestellt.
(Text: Michelle Hartmann)
Wann wurde die Sonnenbrille erfunden und von wem? Wir verraten es euch.