Fake-Design-Möbel: Ja oder nein?
Eine Liege von Le Corbusier oder doch lieber der stylische Plastikstuhl von Eames? Ja, so ein Designklassiker im Wohnzimmer würde sich neben all den Möbeln von der Stange schon ziemlich gut machen. Wenn die Teile doch bloß nicht alle so mega teuer wären. Aber Moment! Immer mehr Onlineshops bieten Möbel von großen Designern als erschwingliches Imitat an. Meist kosten diese dann nur einen Bruchteil der echten Varianten. Wir haben die Fake-Möbel mal genauer unter die Lupe genommen und mit den Originalen verglichen. Ihr könnt gespannt sein!
Super schön aber auch super teuer. Aber deswegen auf gefakte Designer-Möbel zurückgreifen?
Der Egg Chair von Arne Jacobsen
- Preis: Das Original kostet etwa 5000 Euro, die Fälschung bekommt ihr ab 600 Euro.
- Qualität: Der eiförmige Sessel mit seiner Kunststoffschale mit Kaltschaumpolsterung und Stoff- oder Lederbezug sowie dem Fußkreuz aus Aluminium wurde von Arne Jacobsen in den 60er-Jahren entworfen. Heute liegen die Lizenzen bei Fritz Hansen. Schon an den Nähten lässt sich der Designklassiker von den Plagiaten unterscheiden: Beim Original werden hochwertige Stoffe verarbeitet und die Bezüge in Handarbeit gefertigt. Die Nähte sind sauber und exakt an den Kanten platziert. Die Fälschung hingegen weist zu viele Nähte auf, die teilweise falsch positioniert sind. An beiden Sesseln befindet sich ein Hebel, über den sich aber nur beim Original der Neigungswinkel der Rückenlehne einstellen lässt. Der Hebel bei der Fälschung dient nur der Dekoration, ein Zurücklehnen ist nicht möglich. Beim Original ist an der Unterseite des Gestells neben dem Firmenlogo von Fritz Hansen eine Seriennummer eingraviert, die die Echtheit des Sessels belegt.
-5%
Artland
Leinwandbild »Hollywood Legenden VI - Audrey Hepburn« Porträts 1 Stk. tlg. auf Keilrahmen gespannt Gelb
CHF 94.90
CHF 99.90
Jelmoli-Shop
-21%
Moon Boot
Mondstiefel -Ikone Nylon Schneestiefel Rot
CHF 138.00
CHF 174.00
Balardi
-17%
Artland
Poster »Audrey Hepburn Porträt« Stars 1 Stk. tlg. als Alubild, Outdoorbild, Leinwandbild, Poster, Wandaufkleber Rot
CHF 49.90
CHF 59.90
Jelmoli-Shop
-23%
Moon Boot
Mondstiefel -Ikon -Schneestiefel Rot
CHF 134.00
CHF 174.00
Balardi
Der Plastic Side Chair DSW von Charles & Ray Eames
- Preis: Der Original-Stuhl kostet etwa 350 Euro, die Fake-Möbel gibt es bereits ab 30 Euro.
- Qualität: Das erste Modell des Plastikschalen-Stuhls mit seinem sogenannten Eiffelturm-Untergestell wurde 1950 von Charles & Ray Eames entworfen. Heute fertigt Vitra die bequemen Sitzschalen der Plastic Side Chairs. Auf den ersten Blick sehen sich Original und Fälschung extrem ähnlich. Bei genauerem Hinsehen sind aber zum Beispiel Unterschiede am Gestell erkennbar. Die Beine des Original-DSW werden aus hochwertigem Ahorn- oder Eschenholz mit schöner Maserung gefertigt. Bei der günstigen Variante wurde dagegen auf schlichtes Buchenholz zurückgriffen. Ein sichereres Ausschlusskriterium für Fälschungen sind die Embleme auf der Unterseite der Sitzschale. Im Gegensatz zum Original des Herstellers Vitra verfügt die Fake-Variante über keinerlei Kennzeichnungen. Außerdem wird das Original immer zusammengebaut von Vitra geliefert. Damit versucht der Hersteller, Fehler beim Montieren zu verhindern.
Vitra
Eames Fiberglass Side Chair Stuhl DSW Filzgleiter Helles Holz
CHF 785.00
Ikarus
Vitra
Eames Fiberglass Side Chair Stuhl DSW Kunststoffgleiter
CHF 820.00
Ikarus
Vitra
Eames Fiberglass Side Chair Stuhl DSW Filzgleiter Helles Holz
CHF 785.00
Ikarus
Vitra
Eames Fiberglass Side Chair Stuhl DSW Kunststoffgleiter Schwarz
CHF 785.00
Ikarus
Sit&more
Hockerbank »Lindholm« Dunkelblau
CHF 609.00
Jelmoli-Shop
Sit&more
Hockerbank »Lindholm« Grau
CHF 649.00
Jelmoli-Shop
Sit&more
Hockerbank »Lindholm« Grau
CHF 579.00
Jelmoli-Shop
-12%
Sit&more
Hockerbank »Lindholm« Grau
CHF 649.00
CHF 739.00
Jelmoli-Shop
Die Liege LC4 von Le Corbusier
- Preis: Das Original kostet etwa 4200 Euro, die Fälschung gibt es ab etwa 600 Euro.
- Qualität: Auch von der berühmtesten Liege der Designgeschichte, der LC4, sind unzählige Kopien im Netz zu finden. Die elegante Chaiselongue mit ihrer charakteristischen Verbindung von kubischem Unter- mit ovalem Obergestell stammt aus der Zeit des Art déco und wurde in den 30er-Jahren von dem Designer Le Corbusier entworfen. Heute besitzt die Firma Cassina die exklusiven und weltweit gültigen Produktionsrechte. Die Fake-Möbel kann man an verschiedenen Punkten erkennen: Der dezente Aufdruck des Herstellers markiert das Gestell der LC4 als Original. Bei Fälschungen fällt außerdem auf, dass der Rahmen weder geschliffen, noch poliert ist. Das kann man vor allem in den Fugen der verschweißten Stahlrohre erkennen. Oft ist außerdem das Leder eines Cassina-Imitats sehr steif und nicht besonders angenehm auf der Haut.
Original vs. Fälschung: Unser Fazit
Beim Kopieren der Designklassiker greifen die meisten Hersteller auf preisgünstige und vor allem minderwertige Materialien zurück und sparen bei der Verarbeitung. Auch wenn Fake-Möbel auf den ersten Blick oft nur schwer von den Originalen zu unterscheiden sind, erkennen echte Kenner die Unterschiede schnell. Wir finden trotzdem: Wer das Möbelstück vor allem wegen des coolen Designs haben möchte und bereit ist, kleine Abstriche in Qualität, Material und Verarbeitung zu machen, für den sind die Imitate eine super Alternative.
RIG-TIG
Plant-it Blumentopf Rosa
CHF 15.90
Ikarus
Cyrillus
Sonnenspiegel aus Flechtrohr natur Neutrals
CHF 23.90
Cyrillus
Ferm Living
Marble Table Beistelltisch Braun
CHF 719.00
Ikarus
Broste
Parko Wandspiegel Schwarz
CHF 209.00
Ikarus
Cyrillus
Ovaler und geschliffener Spiegel durchsichtig Transparent
CHF 39.90
Cyrillus
Ferm Living
Oblique Hocker Gelb
CHF 259.00
Ikarus
Ferm Living
Bathroom Shelf Wandregal
CHF 69.00
Ikarus