Das solltest du beim Kauf eines unechten Weihnachtsbaums beachten
Wer kann sich noch daran erinnern, an diesen leicht angewiderten Blick, wenn man einen künstlichen Weihnachtsbaum entdeckt hat? Es war jahrelang verpönt und ein Zeichen dafür, dass man sich keinen echten Baum leisten wollte. Denn eines ist klar, sich jedes Jahr eine schicke Tanne für ca. 100 Euro zu leisten, geht – wenn man es hochrechnet – auch ins Geld.
Müssen wirklich jedes Jahr über 20 Millionen Tannen gefällt werden, damit sie für 2 Wochen unser Wohnzimmer schmücken? Es fühlt sich einfach nicht richtig an, allein wenn wir an die vielen „Baumleichen“ denken, die dann ab Anfang Januar das Straßenbild prägen.
Kann also ein künstlicher Weihnachtsbaum die Alternative sein? Wir sagen eindeutig: Ja! Klar gibt es jetzt wieder Menschen, die etwas gegen Plastik haben. Wir auch, wenn es um Einwegplastik geht. Aber wenn man sich einmal im Leben einen künstlichen Baum kauft und diesen über Jahre verwendet, dann ist das wohl der nachhaltigste Weg für Weihnachten mit einem Baum im Haus.
Das solltest du beim Kauf eines unechten Weihnachtsbaums beachten
Damit du deinen Baum jedes Jahr gerne wieder rausholst, gibt es beim Kauf ein paar Dinge zu beachten:
- Der richtige Standort: Bevor du wahllos einen Baum bestellst, sollst du dir über seine Dimensionen Gedanken machen. Vielleicht muss der Baum gar nicht so groß sein, wenn du ihn auf eine Truhe oder einen Hocker stellst? Überlege dir auf jeden Fall vor dem Kauf, wo der Baum aufgestellt werden sollte.
- Übersommern: Der künstliche Baum kommt nach Weihnachten ja nicht einfach vor die Tür. Deshalb mach dir vorab Gedanken, wo du deinen Baum aufbewahren kannst. Viele Bäume lassen sich auch auseinanderbauen und damit leichter verstauen. Also behalte am besten den Karton auf, in dem der Baum gekauft wird.
- Die Form und Farbe: Du liebst es an Weihnachten so richtig kitschig und klassisch? Dann passt ein grüner Baum in der typischen Form am besten zu dir. Magst du es hingegen exzentrisch, dann spricht auch nichts gegen einen weißen, pinken oder blauen Christbaum. Sehr beliebt sind Bäume, die weiß beflockt sind, also die aussehen, als wären sie gerade angeschneit worden.
- Der Preis: Ja, es gibt bereits super günstige Modelle, aber wenn wir bedenken, dass der Baum an die 25 Jahre halten kann, dann sollte man vielleicht nicht am falschen Ende sparen.
Die Saisontruhe
Künstlicher Weihnachtsbaum 180 cm Grau mit Ständer
€ 183.99
Wayfair
Butlers
TREE OF THE MONTH Fichte mit Schnee H 180cm Grün
€ 149.00
Butlers
So wirkt dein künstlicher Baum realer
Die „Schwachstelle“ von künstlichen Bäumen ist ihre Regelmäßigkeit. Im Vergleich zu natürlich gewachsenen Bäumen, die niemals symmetrisch ausfallen, sind künstliche Modelle einfach zu exakt. Deshalb kannst du deinen artificial Baum einfach ein wenig bearbeiten und die Symmetrie rausnehmen, indem du ein paar Äste abnimmst und die einzelnen Zweige alle ein wenig verbiegst, dass der Gesamteindruck unregelmäßiger wird.
Ein Baum aus Plastik riecht leider nicht so gut nach Wald. Aber das kann man mit ätherischen Ölen oder nach Bäumen duftenden Kerzen ausgleichen.
Ein natürlicher Baumschmuck aus Orangenscheiben, Zapfen und Holzkugelgirlanden lässt den Baum echter wirken.
Butlers
TREE OF THE MONTH Weihnachtsbaum Höhe 180cm Schwarz
€ 129.00
Butlers
Die Saisontruhe
Künstlicher Weihnachtsbaum in Grün
€ 379.99
Wayfair
Butlers
TREE OF THE MONTH Weihnachtsbaum H 240cm Grün
€ 229.00
Butlers
Butlers
TREE OF THE MONTH Weihnachtsbaum Höhe 60cm Grün
€ 16.99
Butlers
Die Saisontruhe
Künstlicher Weihnachtsbaum 210 cm Grün mit Ständer
€ 132.99
Wayfair