Das sind die richtigen Weingläser für die wichtigsten Weinsorten
Das Angebot von Weingläsern ist groß! Teilweise so vielfältig, dass man bei der Wahl leicht überfordert sein kann. Klar, Weißweine trinkt man aus kleineren Gläsern als Rote, aber wie unterscheidet sind wirklich Form und Größe, und müssen es wirklich mehr als diese zwei Glasvarianten sein? Wir stellen euch hier die gängigsten Weingläser vor, in denen Weinfreunde den absoluten Genuss finden.
Denn Fakt ist: Weingläser sind ein entscheidender Faktor beim Weingenuss und machen einen erheblichen Unterschied beim Trinken aus.
Warum ein Weinglas für einen Wein?
Wein muss atmen und braucht „Raum“ im Glas, damit er sich entfalten kann. Während man also dem Wein ein bisschen Luft gönnt, darf währenddessen schon richtig angestoßen werden. Dadurch werden unsere Geschmacksknospen auf Genuss eingestimmt, vorausgesetzt es ertönt ein helles „Pling“. Wenn dies der Fall ist, hat man die wichtigste Hürde geschafft und man haltet das Glas richtig.
Warum hat ein Weinglas einen Stiel?
Je länger der Stiel, desto besser ist der Wein vor Handwärme geschützt. Neben der einfachen Eleganz, die ein stilechtes Weinglas mit seinem prägnanten Stiel ausstrahlt, hat der Stiel praktische Gründe: Er schützt den eigentlichen „Kelch“ vor der Wärme der Hand. So bleibt der Wein immer wohltemperiert, sofern man das Weinglas korrekt in der Hand hält.
Diese 3 Glastypen, sollte man auf alle Fälle im Schrank haben:
- Schaumweingläser
- Weißweingläser
- Rotweingläser
Das richtige Glas für einen Schaumwein
Ein Schaumweinglas für Champagner, Sekt & Co. ist schlank und hochgezogen. Hoch deswegen, damit der Schaum möglichst hochsteigen kann und sich so die Aromen entwickelten können, bevor man es trinkt.
Kartell
Jellies Family Champagnerglas Grün
CHF 19.00
Ikarus
-20%
Oak & Steel
4-er Set bruchsichere Champagnergläser Steel Gold Glossy aus Edelstahl, 285 ml
€ 79.20
€ 99.00
BLOOMINGLOFT
-20%
Pols Potten
Design-Champagnerglas-Set Cuttings (6 Stück)
€ 159.20
€ 199.00
BLOOMINGLOFT
Leonardo
Champagnerglas »Champagnerschale Poesia 260ml« Transparent
CHF 39.90
Jelmoli-Shop
Das richtige Glas für einen Weißwein
Weißweine offenbaren ihren Duft in typischen kleinen Weingläsern. Der geringe Durchmesser und das Volumen konzentrieren die Aromen. Ideal für Kabinett, Riesling, Grüner Veltliner, Grauburgunder.
iittala
Essence Weißweinglas 8er-Set Transparent
CHF 158.00
Ikarus
iittala
Essence Weißweinglas 4er-Set Transparent
CHF 71.92
Ikarus
-20%
LSA International
Mundgeblasenes Weissweinglas Otis (2er-Set)
€ 55.92
€ 69.90
BLOOMINGLOFT
-25%
Fifty Five South
Edles Weisswein Set Astrid 300 ml, 4 Stück Transparent
€ 59.25
€ 79.00
BLOOMINGLOFT
Das richtige Glas für einen Rotwein
Ein Rotweinglas ist deutlich am Größten und wird für Weine benutzt, die mehr Volumen benötigen, um sich zu entfalten. Es hat eine große Öffnung, sodass sich der Wein im Mund besonders gut ausbreiten kann.
iittala
Essence Rotweinglas 2er-Set Transparent
CHF 36.00
Ikarus
iittala
Essence Rotweinglas 8er-Set Transparent
CHF 163.00
Ikarus
iittala
Essence Rotweinglas 4er-Set Transparent
CHF 71.92
Ikarus
-25%
Fifty Five South
Edles Rotweinglas Set Astrid 500 ml, 4 Stück Transparent
€ 59.25
€ 79.00
BLOOMINGLOFT
Was bedeutet trocken, lieblich, süß & Co.?
– Trocken: Um als trocken zu gelten, darf der Zuckergehalt einen Wert von vier Gramm pro Liter nicht überschreiten. Das heißt, der Wein ist (fast) ganz durchgegoren. Außerdem wird diese Bezeichnung für einen Restzuckergehalt von neun Gramm pro Liter erlaubt, wenn der in Gramm pro Liter ausgedrückte Gesamtsäuregehalt maximal um zwei Gramm pro Liter niedriger ist als der Restzuckergehalt.
– Halbtrocken: Der Wein ist halbtrocken, wenn sein Zuckergehalt höher ist als der von trockenem Wein, einen Höchstwert von zwölf Gramm pro Liter aber nicht überschreitet. Es dürfen auch 18 Gramm pro Liter sein, wenn der in Gramm pro Liter ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um zehn Gramm pro Liter niedriger ist als der Restzuckergehalt. Halbtrockene Weine werden übrigens oft auch als feinherb bezeichnet.
– Lieblich: Überschreitet der Höchstwert den des halbtrockenen Weins, wird der Wein als lieblich bezeichnet. Mehr als 45 Gramm pro Liter darf der Restzuckergehalt aber nicht betragen.
– Süß: Ab 45 Gramm pro Liter gilt der Wein dann als süß.
Welcher Wein passt zu welchem Essen?
– Rotfleisch: trockener Rotwein (zum Beispiel Montepulciano oder Tempranillo)
– Geflügel: kräftiger Weißwein (zum Beispiel Pinot Bianco oder Silvaner)
– Fisch: Weißwein (zum Beispiel ein leichter Riesling oder ein Weißburgunder)
– Käse: süßer Rot- oder Weißwein (zum Beispiel Spätburgunder oder Shiraz)
– Asiatisch: leichter Weißwein (zum Beispiel ein fruchtiger Riesling zu besonders scharfen Gerichten oder ein trockener Sauvignon Blanc)
– Italienisch: kräftiger Rotwein (zum Beispiel Dornfelder) zu Gerichten mit Tomaten- und Fleischragout, Weißwein zu Gerichten mit Olivenöl und Knoblauch (zum Beispiel Chardonnay), kräftiger Weißwein zu Sahnegerichten (zum Beispiel Grüner Veltliner)
– Schokolade: süßer Weißwein (zum Beispiel Riesling) zu Vollmilchschokolade, kräftiger Rotwein (zum Beispiel Cabernet Sauvignon oder Portwein) zu dunkler Schokolade, fruchtiger Weißwein (zum Beispiel Chardonnay) zu weißer Schokolade
Originaltext: Larissa Weiss
Text Update: Mio Paternoss