Achtung! Diese Ernährungssünden solltest du unbedingt vermeiden
Warum zuckerhaltige Getränke unsere Fettverbrennung stoppen - und auf welche Ernähungssünden du noch verzichten solltest, erklärt Ernährungscoach Sylvia Gartner.
Du verputzt abends im Bett locker eine ganze Packung Oreo-Kekse bei “Pretty Little Liars”? Und um das auszugleichen kommt Light-Käse auf’s Frühstücksbrötchen statt normalem? Dann haben wir leider schlechte Nachrichten für dich: Das sind nämlich zwei Ernährungssünden, die du vermeiden solltest. Warum erklärt Ernährungscoach Sylvia Gartner, die mit Online-Coachings und -Ernährungsplänen zeigt, wie man sich gesünder ernährt.
1. Auf das Frühstück verzichten
Sylvia Gartner: “Wer nicht frühstückt, dem droht Heißhunger am Nachmittag oder Abend. Deshalb sollte man spätestens drei Stunden nach dem Aufstehen zumindest eine Kleinigkeit wie ein paar Nüsse oder einen Joghurt essen. Auch gut: Buttermilch oder einen selbst gemachten Shake (zum Beispiel aus Sojamilch, frischen Beeren, Honig und Kakao).”
2. Getränke mit viel Zucker
Sylvia Gartner: “Durch zuckerhaltige Getränke wird im Körper laufend Insulin produziert, was zur Folge hat, dass er ständig auf Fettspeicherung gepolt ist. Also: Vorsicht vor Cola und Säften. Wem Wasser auf Dauer zu langweilig ist, kann frische Minze und Zitronensaft dazugeben. Auch eine tolle Alternative: selbstgemachter Eistee aus Grünem Tee oder Ingwertee.”
3. Fettarme Lebensmittel kaufen
Sylvia Gartner: “Erfahrungsgemäß nehmen Menschen, die Light-Produkte essen, viel langsamer ab. Der Körper wird ständig auf Sparflamme gehalten und hält die Pfunde dadurch eher fest als sie herzugeben. Der Körper braucht Fett in Maßen. Außerdem sättigt es schneller und dadurch isst man meist weniger.”
4. Am Schreibtisch snacken
Sylvia Gartner: “Nebenher essen birgt immer die Gefahr, dass man mehr isst als einem bewusst oder lieb ist. Zudem kommt die Verdauung beim kontinuierlichen vor sich hin essen nie zur Ruhe. So kann die Fettverbrennung nicht richtig einsetzen. Deshalb sind bewusste, ordentliche Mahlzeiten extrem wichtig.”
5. Fertiggerichte
Sylvia Gartner: “Bei Fertiggerichten sollte man immer auf die Zutatenliste schauen. Sind Zutaten enthalten, die man in der eigenen Küche nicht findet oder die man nicht identifizieren kann, sollte man nach einer gesünderen Alternative suchen. Zu viele ungesunde Zusatzstoffe sind für den Stoffwechsel Ballast.”
6. Fette Salatsaucen
Sylvia Gartner: “Auf fettige Fertigsoßen mit vielen künstlichen Inhaltsstoffen sollte man prinzipiell verzichten. Die perfekte Salatsoße besteht aus frischem Zitronensaft (der dank Vitamin C ein super Fettburner ist) und einem guten Öl, wie Oliven- oder Leinöl, abgeschmeckt mit frischen Kräutern und Gewürzen.”
7. Mitternachtsnack
Sylvia Gartner: “Abends ist der Körper auf Ruhe und Regeneration eingestellt und die Verdauungsprozesse laufen nicht mehr auf Hochtouren. Regelmäßige Mitternachtssnacks, die außerdem aus viel Fett, Weißmehl oder Zucker bestehen, werden sich daher schnell in Form von zusätzlichen Pfunden auf den Hüften festsetzen.”
8. Fastfood
Sylvia Gartner: “Fastfood ist prinzipiell nichts Schlimmes – wenn es nicht gerade aus viel Weißmehl, Ketchup, Mayonnaise, Frittiertem oder Ähnlichem besteht. Gegen einen Dürüm mit Joghurtsauce beispielsweise ist hin und wieder nichts einzuwenden. Wenn man sich an mindestens fünf Tagen pro Woche ausgewogen ernährt, spricht aber auch nichts gegen einen Burger mit Pommes.”