Pashminas

Auch im Winter steht die Eleganz vielerorts an oberster Stelle. Falls du dich nicht mit gewöhnlichen Wollschals anfreunden kannst, aber dennoch nicht auf ein warmes Halstuch verzichten willst, dürften die Pashminas bei Stylight.ch genau die richtigen Halswärmer sein.

Eleganz pur: Paschmina-Schals

Direkt aus Persien stammen die eleganten Schals, die bei uns unter dem Begriff Pashmina bekannt sind. Ursprünglich bestehen die Tücher aus Seide oder feinem Kaschmir und kommen besonders in Indien vor. Der deutliche Unterschied zu den groben Wollschals ist die zart-weiche Oberfläche der Schals. An den jeweiligen Enden befinden sich zarte Fransen, die dem Tuch nochmal einen Akzent verleihen. Zudem verzichten Pashminas auf starke Musterungen und bilden eine gedeckte Farbe ab. Kommen Muster vor, sind diese dezent. Im Gegensatz zu Selected Schals aus Wolle werden die persischen Tücher nicht unbedingt um den Hals geschlungen, sondern um den Nacken gelegt, ohne die ersehnte Wärme vermissen zu lassen.

Die heutigen Paschmina-Schals

Nicht nur Labels wie Via Uno setzen weiterhin auf feine Kaschmirwolle, um den Schal zu fertigen. Häufiger werden Pashminas jedoch aus einem Kaschmir-Baumwollgemisch gewoben, wodurch der Schal nochmals an Wärme gewinnt. An Eleganz und Ausstrahlung verlieren diese Modelle nicht, wie du selbst siehst, wenn du dir die Stücke von Dimensione Danza anschaust. Vielfach nutzen die Designer Erdfarben oder Pastelltöne, die mit vielen Winteroutfits harmonieren. Wenn du magst, kannst du den persischen Schal sogar im Sommer tragen. Verzichte dann auf die Wicklung und streife ihn nur über die Schultern. In dieser Trageweise eignet er sich beispielsweise als luftige Tunika über einem Sommerkleid.

Pashminas für Damen und Herren

Die Pashminas, die du bei Stylight.ch unter anderem von Highmoor erhältst, eignen sich sowohl für Damen als auch für Herren. Herren setzen vermehrt auf erdfarbene Schals mit dezenten Mustern und verleihen ihrem Outfit durch das Accessoire nochmals Ausdruck. Zählst du dich zu ihnen?

Pashminas: Hauchdünner Luxus

Eines vorweg: Es gibt keine Pashminaziege, die kuschelweiche Pashminawolle erzeugt. Stattdessen stammt das Wort ehemals aus Persien und bedeutet nichts anderes als “Wolle”. Hergestellt werden Pashminas aus eben jener, manchmal aber auch aus Kaschmir oder einem Mix aus Wolle, Kaschmir und Seide.

Pashminas abendfein und elegant

Es muss ja nicht gleich der Wiener Opernball sein – ein feiner Pashmina-Schal begnügt sich auch mit einem Theaterbesuch oder einem Abendessen in einem gehobenen Restaurant. Hauptsache, er kann die Schultern seiner Trägerin wärmen. Pashminas machen sich nämlich ausnehmend gut als leichtgewichtige Schultertücher zu Cocktailkleidern und Abendroben. Dann meist unifarben und möglichst Ton in Ton, während der Begleiter im Frack ausschließlich zum kleineren weißen Pendant greift.

Pashminas tagestauglich und lässig

Tagsüber lassen sich Pashminas gut zu einer Bundhose kombinieren. Zusammen mit einem Hemd beziehungsweise einer Bluse und einem Pullover mit V-Ausschnitt begleitet dich der Schal ins Büro. Ein mehrfarbig gewebter Pashmina frischt dagegen deinen Freizeit-Look mit Jeans und schwarzer kurzer Bikerjacke auf. Leger wirkt auch ein Pashmina, wenn du ihn nur über einem Rundhalspullover ohne Hemdkragen um deinen Hals schlingst.

Pashmina richtig wickeln oder schlingen

Grundsätzlich müssen Pashminas locker gewickelt werden. Das geht auch gut, weil sie aufgrund des Materials nicht ganz glatt sind und daher auch nicht so schnell verrutschen. Mehrfach den Schal mit nach unten hängenden Enden um den Hals zu schlingen, ist simpel und eine sichere Nummer. Die andere Methode besteht darin, den Schal in der Mitte zu falten, dann umzulegen und die Enden durch die Schlaufe zu ziehen. Abends werfen Frauen ihren großen Pashmina gerne über die Schultern wie eine Stola. Tragen Männer zum Ausgehen einen Pashmina-Schal, dann ist er meist kürzer, schmaler und wird einfach nur mit herunterhängenden Hälften umgelegt.

Nur glatte Pashminas sehen gut aus. Aber lediglich superfeine Stücke aus reinem Kaschmir knittern nicht. Bei Woll-Seide-Kombinationen bilden sich oft Falten. Deswegen: Regelmäßiges Bügeln ist unerlässlich. Zur Aufbewahrung im Schrank Pashmina sorgfältig falten und ganz nach oben legen. Ein Lavendelkissen schützt vor Motten und schlechten Gerüchen.

Pashmina: Passt in jede Handtasche oder Aktenmappe, wärmt und sieht gut aus.

... Weiterlesen