Einmal rund um den Globus: Ethno-Schmuck – eine kleine Musterkunde

Der Schmuck der Maya, Indianer, Afrikas und Indiens ist nicht erst seit gestern en vogue. Bereits die ersten Reisenden der Antike brachten schmückende Souvenirs von ihren Trips zurück. Was diesen Ethno-Schmuck auszeichnet: ungewöhnliche Farben, Ornamente und Formen. Stylight stellt die vier wichtigsten Ethno-Trends vor:

1. Die Ornamente der Maya: Grafisch und dekorativ

Der Kosmos der Mayas ist mystisch. Schlangen, Vögel, Raubtiere und geheimnisvolle Figuren bevölkern ihn. Dazu die tropische Natur voller Pflanzen und bunten Blüten. Egal, ob aus Silber oder Halbedelsteinen – diese Welt zeigt sich in Ornamenten in Silberschmuck, üppigen Perlenketten, Steinen oder Applikationen. Es überwiegen die Farben Schwarz, Rot, Grün sowie sämtliche Brauntöne.

2. Die Symbolik der Indianer: Esoterisch und auffallend

Ein Parallelogramm als Zeichen der Freundschaft, ein Tomahawk als Sinnbild für Krieg oder Frieden: So unterschiedlich Nordamerikas Indianerstämme auch sind, es eint sie ihr Glaube an Geister und Symbole. Amulette sind aus Holz, Silber und Halbedelsteinen gearbeitet, Silberschmuck besetzt mit dekorativen Steinen wie den türkisen. Typisch für diesen Ethno-Schmuck sind außerdem Silberketten sowie Traumfänger-Ohrringe, Lederarmbänder und Federschmuck.

3. Die Vielfalt Afrikas: Vital und naturverbunden

Afrika ist riesig, bunt und voller Energie – und so ist auch sein Schmuck. Was zählt, ist weniger das edle Material als seine fantasievolle Ornamentik. Jeder Stamm besitzt seine eigenen Muster, Symbole und Farben. Holz, Metall, Edelmetall, Glasperlen werden für Ketten, Armbänder und Ohrringe im XXL-Format verwendet. Gedämpfte Wüstenfarben oder kräftige Töne sowie ein wilder Muster- und Materialmix bieten viele Styling-Optionen.

4. Der Glanz Indiens: Prachtvoll und filigran

In Indien muss es immer funkeln. Und außerdem: Es muss bunt sein! Edelsteine in Grün, Pink, Rosa, Blau, Rot sollten es schon sein. Klobiger Schmuck aus Naturmaterial – bloß nicht! Stattdessen lieben sie Glitzer und Gold. Filigrane Chandelier-Ohrringe, viele, viele hauchdünne Goldreifen für die Arme, fein gearbeitete Ketten in jeder Länge sowie Soloringe gehören zum Standardrepertoire der Bollywood-Prinzessin.

Ethno-Schmuck ist – egal aus welchem Land er kommt – immer auffällig und dekorativ. Deswegen kannst du deinen Look damit sofort wechseln oder unterstreichen. Tipp: Je ausgefallener der Schmuck, desto schlichter sollte das Outfit dazu sein.

Extravagante Farben und außergewöhnliche Muster: Ethno-Schmuck fällt immer auf.

... Weiterlesen