Von groß bis klein: Der richtige Teppich für jeden Raum

Rund oder eckig. Unifarben oder bunt. Indoor oder outdoor. Teppiche sind nicht nur hinsichtlich Größe, Design und Materialien sehr vielfältig. Sie lassen sich auch auf verschiedenste Arten in deinem Zuhause nutzen:

Stilvoller Raumgeber: Teppiche im Esszimmer

Teppiche eignen sich hervorragend, um einen Raum in verschiedene Zonen einzuteilen. In einem großen Wohnbereich lässt sich mithilfe eines Teppichs ein eigener Platz für den Essbereich definieren.

  • Form: Je nach Tischform eignen sich runde oder eckige Teppiche für die Gestaltung des Essbereichs.
  • Design: geometrische Muster, unifarben und minimalistisch oder ein orientalischer Kelim- oder Berber-Teppich – wir empfehlen, eine bereits im Esszimmer integrierte Farbe aufzugreifen.
  • Material: Achte beim Kauf darauf, dass der Teppich sich gut und einfach reinigen lässt. Spezielle Reinigungsprodukte helfen dir dabei. Und: Es gibt sogar waschbare Teppich-Modelle.
  • Extra-Tipp: Der Teppich sollte größer als der Tisch sein, sodass die Stühle ebenfalls darauf Platz haben. Kratzer und Dellen im Bodenbelag haben da keine Chance.

Einladend und praktisch: Ein Teppich im Flur

Ein Flurteppich erfüllt neben seinem dekorativen Zweck auch einen praktischen: Er nimmt Nässe oder Schmutz auf.

  • Form: Ist der Flur sehr schmal und lang, raten wir zu einem Läufer. In kleineren oder quadratischen Eingangsbereichen kommt ein runder Teppich gut zur Geltung.
  • Design: gedecktere Farben wie Grau oder Schwarz; auch gemusterte Modelle verzeihen den ein oder anderen Fleck.
  • Material: Am besten zu waschbaren Modellen greifen, Outdoor-Teppiche etwa sind aus Kunststoff gefertigt.
  • Extra-Tipp: Scheue dich nicht, selbst in einem sehr kleinen Eingangsbereich einen Teppich zu platzieren. Er gibt selbst dem kleinsten Flur optisch Struktur.

Kreative Spielwiese: Farbenfrohe Teppiche fürs Kinderzimmer

Vor allem für Krabbelkinder, Laufanfänger und Kinder, die am liebsten barfuß unterwegs sind, ist ein Teppich der optimale Bodenbelag.

  • Form: Mit einem Teppich kannst du auch im Kinderzimmer separate Zonen zum Malen oder Spielen kreieren. Oder ein spezielles Möbelstück in Szene setzen.
  • Design: bunte Landkarten, lustige Tiere oder abstrakte Muster – erlaubt ist, was gefällt.
  • Material: Da Kinder besonders viel mit einem Teppich in Berührung kommen, ist es wichtig, dass er aus Schadstoff freien Materialien gefertigt ist. Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle oder Hanf eignen sich besonders.
  • Extra-Tipp: Spezielle Spielteppiche, zum Beispiel mit Straßen- oder Fußballrasenmotiv, laden zum fantasievollen Spiel ein.

Definiere innerhalb offener Wohnbereiche spezielle Zonen mit verschiedenen Funktionalitäten oder verleihe einem kühlen Raum mehr Gemütlichkeit. Optisch ist dabei dein persönlicher Geschmack der Leitfaden. Bei der Wahl der Teppichgröße ist darauf zu achten, dass die Proportionen in Kombination mit den anderen Möbeln stimmen.

Teppiche sind stets ein Blickfang und schaffen eine behagliche Atmosphäre.

... Weiterlesen