Garantiert kein Seemannsgarn: Troyer für Herren

Der Begriff “Troyer“ hat seinen Ursprung in dem mittelhochdeutschen Wort “’troie“ für “Jacke“. Wind- und wetterfeste Seefahrer machten den unverwüstlichen Wollpullover populär, daher verbindet man mit ihm heute am ehesten klassisches Marineblau und das bekannte Perlfang-Strickmuster. Als Fashion-Begriff steht er jedoch ganz allgemein für warme Strickpullover mit Zipp-Kragen oder Knöpfen. Stylight stellt drei Varianten des rustikalen Lieblingsstücks vor.

1. Norweger-Pullover

Echte Norweger-Pullover erkennt man an traditionellen Strickmustern aus dem 19. Jahrhundert in der klassischen Farbgebung Schwarz-Weiß, nur gelegentlich kommt Rot als dritte Farbe hinzu. Heute gibt es Norweger-Troyer für Herren in vielen verschiedenen Farbkombinationen, selten jedoch mit mehr als drei verschiedenen Farben. Als typisches Motiv der Strickpullover gilt der achtzackige Stern, der auch als ‘Selburose’ bezeichnet wird. Das Rentier als Norweger-Motiv findet sich ebenfalls häufig, entstammt jedoch dem Reich der erfundenen „modernen Traditionen“. Merke: Echte Norwegerpullover sind eher aus feinerer Wolle gestrickt, damit auch filigrane Muster eingearbeitet werden können. Das macht diese Troyer-Variante ideal für die Übergangszeit. Modern wird der Norweger-Pullover zu Lederhose oder Chinos und mit coolen Sneakers getragen, dazu Loafer im Preppy-Schick und Nerd-Brille.

2. Island-Pullover

Island-Pullis werden nicht selten mit Norweger-Pullovern verwechselt. Typisch für diese Troyer-Variante ist die Rundpasse an der Hals- und Schulterpartie und dem meist mehrfarbigen Muster. Anders als sein norwegischer Kollege ist der Island-Pulli aus dicker Wolle und daher besonders an kalten Tagen gefragt. Achtung: Wegen des dicken Garns tragen Island-Pullis sehr auf, daher sind sie auch nur für schlankere Männer geeignet. Schön kombiniert: mit derben Leder-Boots, Bikerjacke und Boot-Cut-Jeans.

3. Troyer für Herren modern

Troyer 2.0 erscheinen weiterhin hochwertig-solide, aber im deutlich modernisierten Look: Cleane Schnitte mit Liebe zum Detail, Applikationen aus anderen Stoffen, Reißverschlusstaschen und dezent im Muster. Diese trendig-modernen Modelle werden mittlerweile auch aus nicht-traditionellen Materialien wie Leinen und Jersey oder mit Leder- und Mesh-Einsätzen gefertigt. Im Kern bleibt der Troyer sich aber mit Knopfleiste oder Reißverschluss und dem wärmenden Kragen als kerniger Statement-Pullover, auch für Landratten, weiterhin treu.

Kenner unterteilen Troyer für Herren in Norweger-, Island und Seemannspullover. Für die meisten von uns ist er jedoch einfach nur der beste Wollpullover der Welt: Gestrickt, mollig warm und unverwüstlich – so kennt und schätzt man ihn seit eh und je. Der Troyer ist und bleibt einer der unkompliziertesten Herrenpullover, und das nicht nur für wettertaugliche Walfänger, die den Leuchtturm fest im Blick haben.

Der Troyer: Für Männer, die auch bei Wind und Wetter nicht auf Naturmaterialien verzichten möchten.

... Weiterlesen