Bitte anhalten: Türstopper – 3 Modelle im Überblick

Uns hallen noch die Worte unserer Eltern im Ohr: “Kind, nimm’ die Klinke in die Hand.” Knallende Türen, ade, heißt es jetzt: Türstopper sind inzwischen weg von ihrem verstaubten Image, denn in Sachen Design und Material geht es heute deutlich innovativer und stylisher zu.

1. Von verspielt bis modern: Der Klassiker

Den klassischen Türstopper kennen wir alle: Er wird vor die geöffnete Tür auf den Boden gelegt und verhindert so, dass Zugluft die Tür unkontrolliert zuknallen lässt. Je nach Geschmack bieten verschiedene Hersteller verspielte Modelle in Tierform oder moderne Versionen an. Hund, Katze, Eule, Schaf: Die originellen Stopper sehen nicht nur witzig aus, sie haaren auch nicht. Bei modernen Modellen ist die Formensprache reduziert und minimalistisch gehalten: keilförmig, in Zylinderform oder als Kugel. Sie fügen sich unauffällig ins Ambiente ein. Materialien wie gebürstetes Aluminium, Holz oder Beton unterstreichen den dezenten Look. Vorteil all dieser Modelle: Es ist keine Montage erforderlich.

2. Fest montiert: Wandtürstopper

Er ist immer da, wenn man ihn braucht. Und beschützt die Wand vor zu schwungvollen Begegnungen mit der Türklinke. Der Türstopper wird einfach an der Wand festgeschraubt. Am vorderen Ende ist der Stopper mit einem Gummibesatz ausgestattet, sodass die Tür beim Auftreffen keinen Schaden nimmt. Die kleine Schwester des Wandtürstoppers: der Puffer. Die zierliche Scheibe wird ebenfalls an der Wand, auf Höhe der Klinke, montiert.

3. Dynamisches Duo: Tür- und Fensterstopper

Diese Modelle können an Türen und Fenstern jeglicher Bauart eingesetzt werden. Es gibt sie zum Beispiel als Doppelkeil aus weichem Kunststoff, die – einfach dazwischen geklemmt – Tür oder Fenster auf Anschlag halten. Andere Varianten, ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, biegsam und damit an jeder Tür zu befestigen, können absolut unauffällig oben auf das Türblatt aufgesteckt werden – so bleibt diese einen Spalt offen.

Zugegeben, manche Wohnaccessoires fallen vorrangig in die Kategorie “praktisch”. Aber auch das kann hübsch aussehen. An der Wand oder der Tür selbst angebracht, fallen die Stopper kaum auf. Außerdem haben Türstopper neben ihrer Funktionalität noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Es wird verhindert, dass Kinder sich die Finger einklemmen.

Türstopper verhindern knallende Türen und unschöne Dellen von Klinken an Wänden.

... Weiterlesen