So findest du das richtige Wandregal

Du möchtest Ordnung in den Bücherberg bringen? Geschirr in der Küche stapeln oder TV plus Magazine mit Deko-Objekten sicher aufbewahren? Die drei häufigsten Einsatzmöglichkeiten eines Wandregals:

Wandboard – Schwebende Ablagefläche

  • Typ: Horizontal, frei schwebend und einzeln ausgerichtet bieten Wandboards viel Stauraum für Bücher und Co., benötigen dabei wenig Platz und nutzen ungenutzte Wandflächen optimal aus.
  • Design:
    • Trägt nicht auf: weiß, ohne jegliche Verzierung
    • Prägen den Raum durch Konturen: Holznaturtöne und Maserungen
    • Setzt optische Akzente: leuchtend buntes Wandregal
  • Material: Populär sind Holz- und Lackoberflächen, aber auch Vollholz und Stahl
  • Extra-Tipp: Ein schlichtes Wandregal aus nur einem Brett kann einen kleinen Raum optisch vergrößern, mehrere Wandboards nebeneinander sorgen für ein stimmiges Raumbild.

Hängeregal – Regalwürfel als zusätzliche Stellfläche

  • Typ: Rechteckig, quadratisch, mit symmetrischer oder asymmetrischer Fächereinteilung und Trennwänden – für den Lieblingsschmöker, Kerzenständer oder die Gläser brauchst du nicht gleich ein raumfüllendes Wandregal. Ein Hängeregal tut’s auch.
  • Design:
    • Trägt nicht auf: schwebendes Hängeregal an Stahlseilen
    • Prägt den Raum durch Konturen: Cube-Form-Regal mit abgerundeten Ecken
    • Setzt optische Akzente: ein weißes Hängeregal, dessen einzelne Fächer verschiedene Farben haben
  • Material: Holz, Aluminium, Stahl, Kunststoff, Glas
  • Extra-Tipp: Da Hängeregale keine Stellflächen benötigen, kannst du damit noch die kleinste Ecke deines Zimmers für Stauraum ausnützen. Zugleich sind Hängeregale die praktischste Art, eine leere Wand aufzupeppen. Wie Schaukästen lassen sie sich mit Vasen, Bildern etc. ausstatten.

Multifunktionales Regal – Regalsystem mit Dekofaktor

  • Typ: Mit unterschiedlicher Fächereinteilung und unterschiedlichen Tiefen kann ein multifunktionales Wandregal insgesamt ein Rechteck bilden, muss es aber nicht. Es kann wie eine Treppe an einem Ende aufsteigen oder nach oben hin offen sein.
  • Design: Ein multifunktionales Wandregal muss flexibel sein und hat für jedes Objekt das passende Fach. Deswegen funktionieren modulare Systeme zum Erweitern oder Anpassen am besten.
  • Material: Holz, Stahl
  • Extra-Tipp: Durch ihre oft ungewöhnliche Formgebung kannst du multifunktionale Wandregale fast wie eine Raumskulptur betrachten. Wo immer auch dieses Regal steht, solltest du sparsam mit anderer Dekoration sein.

Als Stauraum, Ordnungshüter und ästhetischer Blickfang – Wandregale gehören zu den Essentials in jeder Wohnung. Wie kaum ein anderes Möbel prägt ein Regal an der Wand zugleich den Charakter deines Zuhauses.

Ordnungshüter mit viel Stauraum: Wandregale.

... Weiterlesen